
GEMEINFREI
Anklang
Zoologische Studie für Kammerensemble
Camille Saint-Saens: "Le Carnaval des animaux" - Grande fantaisie zoologique
21. Juni 2023, 10:05
Camille Saint-Saens selbst hat "Le Carnaval des Animaux" zu Lebzeiten nicht zur Veröffentlichung freigegeben, vermutlich aus Angst, es würde sein restliches Oeuvre in den Schatten stellen, aber auch, weil er andere Komponisten darin parodiert. Das Werk war als humoristisches Musikstück gedacht - die Idee dazu entstand in seinen Lehrjahren an der École Niedermeyer in Paris. Unter seinen Schülern war etwa Gabriel Fauré, der später berichtete, dass Saint-Saens diese Parodien zur Auflockerung einsetzte. Die Umsetzung seiner Idee erfolgte jedoch erst später. Das Werk besteht aus 14 kleinen Sätzen, jedes davon ist einem Tier gewidmet. Die Uraufführung des Werks fand an einem Faschingsdienstag statt und wurde ein großer Erfolg. Nachdem dieser jedoch bei jeder Aufführung wuchs, untersagte er jede weitere Aufführung - lediglich "Der Schwan" war für ihn selbst ernstzunehmend genug und durfte weiterhin gespielt werden. Heute ist das Werk fix verankert in Kinderkonzerten, darüber hinaus haben Martha Argerich und Gidon Kremer gezeigt, dass mehr dahintersteckt als nur Witz und Parodie.
Sendereihe
Gestaltung
- Katharina Hirschmann
Playlist
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Titel: Quintett für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabaß in A-Dur DV 667 op.114
* Thema mit Variationen; Andantino - 4.Satz (00:07:29)
Populartitel: Forellenquintett
Solist/Solistin: Elisabeth Leonskaja /Klavier
Ausführende: Alban Berg Quartett /Mitglieder
Ausführender/Ausführende: Valentin Erben /Violoncello
Ausführender/Ausführende: Günter Pichler /Violine
Ausführender/Ausführende: Thomas Kakuska /Viola
Ausführender/Ausführende: Georg Hörtnagel /Kontrabaß
Länge: 07:29 min
Label: EMI 7474482
Komponist/Komponistin: Camille Saint Saens/1835 - 1921
Titel: Le Carnaval des animaux, Grande phantaisie zoologique
Anderssprachiger Titel: Der Karneval der Tiere - große zoologische Fantasie
* 1. Introduction et Marche royale du Lion (00:02:24)
Anderssprachiger Titel: Einleitung und königlicher Marsch des Löwen
* 2. Poules et Coqs (00:42)
Anderssprachiger Titel: Hühner und Hähne
* 3. Hemiones, Animaux veloces (00:33)
Anderssprachiger Titel: Wilde Esel
* 4. Tortues (00:02:56)
Anderssprachiger Titel: Schildkröten
* 5. L' Elephant (00:01:35)
Anderssprachiger Titel: Der Elefant
* 6. Kangourous (00:01:04)
Anderssprachiger Titel: Känguruhs
* 7. Aquarium (00:02:34)
Anderssprachiger Titel: Aquarium
* 8. Personnages a longues oreilles (00:48)
Anderssprachiger Titel: Persönlichkeiten m.langen Ohren
* 9. Le coucou au fond du bois (00:02:16)
Anderssprachiger Titel: Der Kuckuck im tiefen Wald
* 10. Volieres (00:01:13)
Anderssprachiger Titel: Das Vogelhaus
* 11. Pianistes (00:01:26)
Anderssprachiger Titel: Pianisten
* 12. Fossiles (00:01:15)
Anderssprachiger Titel: Fossilien
* 13. Le Cygne (00:03:10)
Anderssprachiger Titel: Der Schwan
* 14. Final (00:01:48)
Anderssprachiger Titel: Finale
Solist/Solistin: Martha Argerich /Klavier
Solist/Solistin: Nelson Freire /Klavier
Solist/Solistin: Gidon Kremer /Violine
Solist/Solistin: Isabelle van Keulen /Violine
Solist/Solistin: Tabea Zimmermann /Viola
Solist/Solistin: Mischa Maisky /Violoncello
Solist/Solistin: Georg Hörtnagel /Kontrabaß
Solist/Solistin: Irena Grafenauer /Flöte
Solist/Solistin: Eduard Brunner /Klarinette
Solist/Solistin: Markus Steckeler /Xylophon
Solist/Solistin: Edith Salmen Weber /Glockenspiel
Länge: 24:11 min
Label: Philips 4168412
Komponist/Komponistin: Camille Saint Saens/1835 - 1921
Bearbeiter/Bearbeiterin: Camille Saint Saens /Bearbeitung/1835 - 1921
Album: Seduction of Violin
Titel: Danse macabre op.40 - Symphonische Dichtung / Bearbeitung für Violine und Klavier
Solist/Solistin: Jean Jacques Kantorow /Violine
Solist/Solistin: Jacques Rouvier /Klavier
Länge: 06:30 min
Label: Denon CO 77051
Komponist/Komponistin: Gabriel Faure/1845 - 1924
Titel: Impromptu für Harfe solo
Solist/Solistin: Erica Goodman /Harfe
Länge: 08:30 min
Label: BIS 319