Fabio Luisi

BARBARA LUISI

Das Ö1 Konzert

Nielsen, Nielsen, Nielsen

Dänisches Radio-Sinfonieorchester, Dirigent: Fabio Luisi; Ulla Miilmann, Flöte; Liv Redpath, Sopran; Johan Reuter, Bariton. Carl Nielsen: a) Vorspiel zum 2. Akt der Oper "Saul und David"; b) Konzert für Flöte und Orchester; c) Symphonie Nr. 3 op. 27, "Sinfonia espansiva" (aufgenommen am 22. April im Konzerthaus Kopenhagen)

Nielsen-Ohren waren im April nach Kopenhagen ausgerichtet. In sechs Konzerten im Wochenabstand gruppierten sich um Nielsens sechs Symphonien seine drei Instrumentalkonzerte (für Violine, Flöte und Klarinette), Chor- und populäre Orchesterwerke.


Kurzes Vorspiel zum tiefen Fall

Das kurze Orchestervorspiel zum 2. Akt der Oper "Saul und David" beginnt strahlend-festlich, erreicht aber, als Vorgriff aufs Ende, nicht ganz den gewünschten Glanz. Die Oper könnte schlicht "Saul" heißen, konzentriert sie sich doch auf den Fall des Helden, der den eigenen Untergang und beinahe den Untergang seines Volkes verschuldet.


Auf der Suche nach dem verlorenen Einfachen

Mit der zwei Jahre zuvor uraufgeführten 6. Symphonie ("Sinfonia semplice") hat das Flötenkonzert den Versuch gemeinsam, wieder einfach zu sein, ohne sich an einem schönheitstrunkenen, spät- oder neuromantischen Antimodernismus zu berauschen. Mit musikalisch komplexen Mitteln war die Symphonie zugleich ein Dokument des Scheiterns (John Fellow; David Fanning). Im Flötenkonzert (1926) macht sich das Soloinstrument auf die Suche nach Schlichtheit. Nielsen sprach von "dichtem Gewebe und Unruhe, aber die Flöte kann ihre Natur nicht verleugnen, sie gehört nach Arkadien, mag pastorale Stimmungen lieber, der Komponist muss sich dem sanften Wesen beugen, wenn er nicht als Barbar stigmatisiert werden möchte." Recht treffend auch der Kommentar David Fannings im Grove Musiklexikon: "Eleganz und gutes Benehmen angesichts rohen, brachialen Widerstands."

Das Werk hat wie Nielsens 5. Symphonie zwei Sätze. Die drei Themen des 1. Satzes sind der Flöte überlassen. Auf ein Tutti des Orchesters exakt in der Mitte meldet sich das 3. Thema: ein Triumph der Schlichtheit, und nicht wie in der Klassik die komplexeste Musik im Durchführungsteil. Am Ende schließt sich die Flöte dem Orchester gerade noch an: ein kurzer harmonischer Friedenschluss.
Auf einen leicht boshaften Beginn folgt im 2. Satz ein "ziemlich kindlich-unschuldiges" Rondothema. Pastorales plagt sich mehr als im 1. Satz. Nach dem Klagegesang im Adagio-Teil scheint die Schlacht verloren. Doch nach dem kurzen, schrillen Gewaltausbruch meldet sich "poco tranquillo" das Rondothema zurück. Posaune, Flöte und Orchester wagen ein Tänzchen. Arkadien lässt sich in der Gegenwart der 1920er Jahre (auch in der Musik) nicht restaurieren, aber die Erinnerung an verlorene Unschuld tut´s auch, und den Versuch ist´s wert: so das Gelächter in den Posaunenglissandi.


Nielsens "Espansiva"

Pastorales war vor dem 1. Weltkrieg noch unproblematischer zu gestalten. Der 2. Satz der 3. Symphonie von Nielsen endet mit einem wortlosen pastoralen Zwiegesang von Bariton und Sopran, einer Huldigung an das Paradies. Nielsens 3. Symphonie trägt den Beinamen "Espansiva". Nielsen bezog sich auf die Vortragsbezeichnung des Kopfsatzes des 1912 uraufgeführten Werkes: " Es beginnt mit einem "Ausbruch lebensbejahender Energie", einem "überschwänglich mitteilsamen Allegro espansivo" als Kritik an der Eigenschaft, alles zu besänftigen, bevor ein Konflikt ausgetragen wurde - "typisch dänisch" meinte Nielsen. Für Nielsen war das "Herzstück der Symphonie" der 3. Satz und das Oboen-Thema. Gutes und Schlechtes seien nicht unvermischt. Zuhören, dann könne man die Ambivalenz hören, so Nielsen, aber der Schlusssatz sei "unkompliziert: ein Loblied auf die Arbeit und gesunde Freude des täglichen Lebens". Einem Komponisten "vom Rande Europas" traute man lange nicht zu, 1912 bewusst Schlichtes zu schreiben. Robert Simpson, der in Mitteleuropa viel zu wenig bekannte englische Komponist, schrieb 1952 über den Finalsatz: "Die Jäger nach Komplexität und Raffinement werden wütend, wenn ein Komponist, der sie mit ihren eigenen Waffen schlägt, den Mut aufbringt, eine polternd daherkommende Melodie zu schreiben, voller höchst origineller Plattitüden." Er zitierte den Musikwissenschaftler Donald Tovey: "Es gibt manche, die etwas so schnell durchschauen, dass sie keine Zeit haben, genau hinzuschauen."

Service

Literatur:
https://tidsskrift.dk/carlnielsenstudies/article/view/27773
Ryan Ross: NIELSEN´S ARCADIA: THE CASE OF THE FLUTE CONCERTO. In: Carl Nielsen Studies Volume V | Copenhagen 2012, The Royal Academy (Edited by David Fanning; Michael Fjeldsö, Daniel Grimley, and Niels Krabbe), 280 - 301.)
Robert Simpson, "Carl Nielsen: Symphonist". London 1979 (19521).

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Carl Nielsen/1865 - 1931
Titel: Vorspiel zum 2.Akt der Oper "Saul og / und David"
Orchester: Dänisches Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Fabio Luisi
Länge: 05:14 min
Label: EBU

Komponist/Komponistin: Carl Nielsen/1865 - 1931
Titel: Konzert für Flöte und Orchester
* Allegro moderato - 1.Satz
* Allegro - Adagio ma non troppo - Allegretto - Tempo di Marcia - 2.Satz)
Flötenkonzert
Solist/Solistin: Ulla Miilmann / Flöte
Orchester: Dänisches Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Fabio Luisi
Länge: 21:20 min
Label: EBU

Komponist/Komponistin: Carl Nielsen/1865 - 1931
Titel: Symphonie Nr.3 op.27
Populartitel: Sinfonia Espansiva
* Allegro espansivo - 1.Satz
* Andante pastorale < mit Vokalsolisten > - 2.Satz
* Allegretto un poco - 3.Satz
* Finale. Allegro - 4.Satz
Solist/Solistin: Liv Redpath /Sopran
Solist/Solistin: Johan Reuter / Bariton
Orchester: Dänisches Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Fabio Luisi
Länge: 38:30 min
Label: EBU

Komponist/Komponistin: Ralph Vaughan Williams/1872 - 1958
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: William Blake / 1757 - 1827
Album: RALPH VAUGHAN WILLIAMS: LIEDER / Mark Padmore
Titel: Infant Joy - Nr.1 (00:01:22)
Textanfang: I have no name: I am but two days old. What shall I call thee ?
Gesamttitel: TEN BLAKE SONGS - Liederzyklus Nr.1-10 für Tenor und Oboe nach Gedichten von William Blake
Solist/Solistin: Mark Padmore /Tenor
Solist/Solistin: Nicholas Daniel /Oboe
Länge: 01:22 min
Label: harmonia mundi HMU807566

Komponist/Komponistin: Ralph Vaughan Williams/1872 - 1958
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: William Blake /1757 - 1827
Album: RALPH VAUGHAN WILLIAMS: LIEDER / Mark Padmore
Titel: The Piper - Nr.3 (00:01:53)
Textanfang: Piping down the valleys wild, piping songs of pleasant glee
Gesamttitel: TEN BLAKE SONGS - Liederzyklus Nr.1-10 für Tenor und Oboe nach Gedichten von William Blake
Solist/Solistin: Mark Padmore /Tenor
Solist/Solistin: Nicholas Daniel /Oboe
Länge: 01:53 min
Label: harmonia mundi HMU807566

weiteren Inhalt einblenden