
ELSA HERNDLER
Zeit-Ton
Christoph Herndler im Porträt
Christoph Herndlers visuell-akustische Formenwelt
23. Juni 2023, 23:03
"Meine kompositorischen Arbeiten sind Fragestellungen. Meine Notationen sind Instrumente. Ich produziere keine Werke, sondern Werkzeuge. Musik abseits ihrer Klanglichkeit zu denken, ist für mich eine treibende Kraft", schreibt Christoph Herndler über seinen künstlerischen Ansatz. Demnächst erscheint ein neues Album mit Aufnahmen seiner Orgelwerke, eingespielt von Wolfgang Kogert, einem ausgewiesenen Experten für zeitgenössische Musik auf diesem Instrument und im Speziellen der Kompositionen des 1964 geborenen Oberösterreichers.
Es kommt nicht von ungefähr, dass Herndler gerade für die Orgel häufig schreibt, hat er das Instrument doch selbst studiert, genauso wie Elektroakustik an der Musikuniversität in Wien, hier auch Komposition bei Roman Haubenstock-Ramati. Forschungs- und Arbeitsaufenthalte in den USA, etwa an der Stanford und der University of California haben seinen künstlerischen Zugang, in dem er die visuelle Umsetzung einer Komposition mit der akustischen in Form von Notationsgrafiken auf eine gemeinsame, symbiotische Stufe stellt, vorangetrieben. Seine Partituren sind geometrisch präzise konstruierte Grafiken und stellen für sich allein genommen Kunstwerke dar.
Mittlerweile geht er darin weiter, konzipiert intermediale Partituren, die sich auch in außermusikalischen Darstellungsformen realisieren lassen, er kreiert Notationsobjekte, Musikinstallationen und Videoarbeiten sowie Kunst im öffentlichen Raum. Den Interpret:innen kommt dabei eine besondere Rolle zu, sie tragen weitaus größere Mitverantwortung am Ergebnis, als bei herkömmlich notierten Kompositionen. Christoph Herndler schreibt: "Zu Beginn ist der Interpret frei und muss einen der vielen Wege wählen. Wird der ,Stein' jedoch einmal ins Rollen gebracht, ist sein Weg entschieden und verläuft nach streng geordneten Kriterien. Der Klang selbst jedoch bleibt unbestimmt."
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Marie-Therese Rudolph
Playlist
Komponist/Komponistin: Christoph Herndler (* 1964)
Titel: 1 2 3 für variable Besetzung (2008, UA) (Ausschnitt)
Ausführende: Petra Stump (Bassklarinette)
Ausführende: Heinz-Peter Linshalm (Bassklarinette)
Ausführende: Christoph Herndler (Klavier)
Länge: 05:24 min
Komponist/Komponistin: Christoph Herndler (* 1964)
Titel: 1 2 3 für variable Besetzung (2008, UA) (Ausschnitt)
Ausführende: Petra Stump (Bassklarinette)
Ausführende: Heinz-Peter Linshalm (Bassklarinette)
Ausführende: Christoph Herndler (Klavier)
Länge: 05:24 min
Label: edition EIS
Komponist/Komponistin: Christoph Herndler (* 1964)
Titel: LIEDER OHNE ORTE für Streichinstrumente (2014) (Ausschnitt)
Ausführende: Trio EIS
Ausführende: Ivana Pristasova (Violine)
Ausführende: Petra Ackermann (Viola)
Ausführende: Roland Schueler (Violoncello)
Länge: 11:47 min
Label: edition EIS
Komponist/Komponistin: Christoph Herndler (* 1964)
Titel: A ROSE IS A ROSE IS ... für Orgel (2018)
Ausführende: Wolfgang Kogert (Orgel)
Länge: 06:08 min
Label: Da Vinci Classics
Komponist/Komponistin: Christoph Herndler (* 1964)
Titel: WIDERSTAND, DIE LUFT (2015) (Ausschnitt)
Ausführende: Petra Ackermann (Viola)
Ausführende: Christoph Herndler (Orgel)
Ausführende: Marcus Weiss (Saxophon)
Ausführende: Sylvia Zytynska (Tamtam)
Länge: 08:19 min
Label: edition EIS
Komponist/Komponistin: Christoph Herndler (* 1964)
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Franz Dodel
Titel: HM_MH - eine Art Sprechgesang nach einer beliebig wählbaren Textstelle
aus "Nicht bei Trost" von Franz Dodel für Stimme(n) (2012) (Ausschnitt)
Ausführende: Judith Ramerstorfer (Sopran)
Länge: 06:50 min
Label: edition EIS
Komponist/Komponistin: Christoph Herndler (* 1964)
Titel: 4! für Streichorchester (Ausschnitt)
Ausführende: Budapester Streichersolisten
Länge: 01:44 min
Label: edition EIS
Komponist/Komponistin: Christoph Herndler (* 1964)
Titel: Asche für Orgel (2019) (Ausschnitt)
Ausführende: Wolfgang Kogert (Orgel)
Länge: 04:58 min
Label: Da Vinci Classics