
PICTUREDESK.COM/WILLFRIED GREDLER-OXENBAUER
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Klage, Sinn und Gott
Mut zur Klage - Bibelessay zu Jeremia 20,10-13 +++ "Das Leben feiern" - Abrahamsfest +++ Ruhestätte am Donaustrom - Zu Besuch auf dem "Friedhof der Namenlosen" +++ Ist der Sinn bei Gott? - Sinnfrage und Wertorientierung nach Viktor Frankl heute gelesen
25. Juni 2023, 07:05
1. Mut zur Klage - Bibelessay zu Jeremia 20,10-13
"Ich hörte die Verleumdung der Vielen: Grauen ringsum!", heißt es in jenem alttestamentlichen Bibelabschnitt aus dem nach dem Propheten Jeremia benannten Buch, der am 25. Juni in katholischen Gottesdiensten zu hören ist. Für Martin Jäggle ist der Text ein Beispiel für eine lebensfördernde "Schule des Klagens", die die Bibel sein kann. Denn Klagen ist etwas anderes als Jammern, das sich ständig im Kreis dreht. "Wer jammert, will vielleicht gar nichts ändern. In der Klage hingegen kommen Leidende selbst zu Wort, werden sie vom Objekt zum Subjekt, das die eigene Not beim Namen nennt,
. Klagen kann hilfreich, ja sogar notwendig sein, sollen Menschen nicht in ihrem Leid versinken
. Wer klagt, sehnt sich danach, dass sein Schmerz geheilt wird. Auch, wenn im Moment noch alles dagegenspricht." Martin Jäggle ist katholischer Theologe, Religionspädagoge und Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
2. "Das Leben feiern" - Abrahamsfest
Der Gott der jüdischen und christlichen Bibel, der Gott des Koran will kein Menschenopfer. Das, so Carla Amina Baghajati, die Leiterin des Schulamtes der Islamischen Glaubensgemeinschaft Österreich, ist kurz zusammengefasst der Inhalt der Erzählung von der verhinderten Opferung des Sohnes Abrahams / Ibrahims. Sie ist die Grundlage des sogenannten Opferfestes, das Musliminnen und Muslime ab Mittwoch, 28. Juni, feiern. Auf Arabisch: Eid al Adha, auf Türkisch und Bosnisch: Kurban Bayram, zieht Carla Amina Baghajati auf Deutsch den Namen Abrahamsfest vor. Verbindet doch gerade diese Erzählung die drei "Buchreligionen" - auch mit ihrer Aussage: "Opfern soll in einer persönlichen Dimension gedacht werden. Was also kann ich tun, damit die Welt ein Stück besser wird - soziales Ungleichgewicht aufgehoben und ein menschenwürdiges Leben in Frieden möglich wird."
3. Ruhestätte am Donaustrom - Zu Besuch auf dem "Friedhof der Namenlosen"
Am äußersten östlichen Ende Wiens, im 11. Bezirk, liegt abgelegen der Hafen Albern inmitten eines Augebietes. Am schmalen Hafenbecken stehen freilich fünf Großspeicher aus der Zeit der NS-Diktatur, an die sich neue Bauwerke und moderne Industrie angeschlossen haben. Ein kurzer Spaziergang entlang des südlichen Ufers führt zum "Friedhof der Namenlosen". Sollte er je nach Wien ziehen, so hat Peter Handke einmal gesagt, dann in diese Gegend - weil dort sein Lieblingslokal ist. Im US-amerikanischen Spielfilm "Before Sunrise" kommt der so besondere Friedhof ebenso vor wie in einem Singspiel von Ernst Molden.
Entstanden ist der "Friedhof der Namenlosen" (der alte, heute verschwundene Teil ab 1840, der neue Teil ab 1900), weil hier Körper an das Donauufer gespült wurden. Leichname von Menschen, die - durch Suizid oder Unfälle - in den Fluten ihr Leben verloren hatten. 102 Gräber sind es, aber nur ein Teil, der hier Bestatteten ist tatsächlich namenlos. Von manchen sind die Lebensumstände sogar recht genau bekannt, und es gibt einige Menschen, denen die Würde dieses Ortes ein echtes Anliegen ist. Davon hat sich Brigitte Krautgartner für den Ö1-Donauschwerpunkt "Im Fluss" überzeugt.
4. Ist der Sinn bei Gott? - Sinnfrage und Wertorientierung nach Viktor Frankl heute gelesen
Gottfried Matthias Spaleck ist Arzt und Psychotherapeut im Sinne der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl und u.a. Mitarbeiter am Viktor-Frankl-Zentrum in Wien. Dort hat er vor Kurzem einen viel beachteten Vortrag mit dem schlichten, aber bedeutungsvollen Titel "Ist der Sinn bei Gott?" gehalten. Das hat ein breites Publikum neugierig gemacht und für einen vollen Hörsaal gesorgt.
Der Neurologe und Psychiater Frankl, der im Gegensatz zu seiner Familie den Holocaust überlebt hat, ist Zeit seines Lebens der Frage nach dem Sinn des menschlichen Lebens nachgegangen; er begründete die Logotherapie und Existenzanalyse. Wie der Vortragende, Gottfried Matthias Spaleck ausführte, hat Frankls Konzept der Wertorientierung als Sinngebung für die Gesellschaft in Europa heute unverminderte Relevanz - gerade auch in Zeiten von künstlicher Intelligenz und ChatGPT. Lise Abid berichtet.
Service
Bibelessay zu Jeremia 20,10-13
"Das Leben feiern" - Abrahamsfest
Friedhof der Namenlosen
Ö1 Donau-Schwerpunkt "Im Fluss"
Viktor Frankl Zentrum
Spaleck-Institut
Sendereihe
Gestaltung
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Felix Mendelssohn Bartholdy 1809 - 1847
Vorlage: Bibel AT, Psalm 42
Album: MENDELSSOHN - KIRCHENWERKE VOL.4 : "WIE DER HIRSCH SCHREIT"
* 2. Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit meine Seele, Gott, zu dir / Chor (00:05:26)
Titel: Der 42.Psalm "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wassesr" op.42 - Solisten < STTBB >, Chor und Orchester
Solist/Solistin: Ruth Ziesak
Solist/Solistin: Christoph Pregardien
Solist/Solistin: Jan Kobow
Solist/Solistin: Gotthold Schwarz
Solist/Solistin: Adolph Seidel
Chor: Kammerchor Stuttgart
Orchester: Deutsche Kammerphilharmonie
Leitung: Frieder Bernius
Länge: 05:26 min
Label: Carus 83202
Komponist/Komponistin: Tom Jones
Komponist/Komponistin: Ethan Johns
Album: PRAISE AND BLAME
Titel: Ain't no grave
Solist/Solistin: Tom Jones
Länge: 03:07 min
Label: Universal/Island 2741294
Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: anonym
Album: BACH: DAS KANTATENWERK - VOLUME VIII
* 6. Wer hoffe in Gott, und dem vetraut - Aria/Tenor (00:03:22)
Titel: ICH GLAUBE, LIEBER HERR, HILF MEINEM UNGLAUBEN, BWV 109 - Kantate zum 21. Sonntag nach Trinitatis
Solist/Solistin: Elisabeth von Magnus
Solist/Solistin: Bogna Bartosz
Solist/Solistin: Jörg Dürmüller
Orchester: The Amsterdam Baroque Choir
Orchester: The Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Länge: 03:22 min
Label: Erato 3984254882 (3 CD)
Komponist/Komponistin: Omar Metioui
Komponist/Komponistin: Begona Olavide
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Ibn Battuta 1304 - um 1377
Album: JERUSALEM. DIE STADT DER ZWEI FRIEDEN/Musik zur Geschichte Jerusalems
Titel: Der Felsendom
Anderssprachiger Textanfang: Der Felsendom ist goldbedeckt, schimmert vor Licht und glitzert wie ein Blitz
Gesamttitel: IV. JERUSALEM, DIE PILGERSTADT, 383-1326 n.Chr.
Solist/Solistin: Begona Olavide
Ausführende: Hesperion XXI
Ausführende: La Capella Reial de Catalunya
Leitung: Jordi Savall
Länge: 00:44 min
Label: alia vox AVSA 9863 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Traditional
Album: JERUSALEM. DIE STADT DER ZWEI FRIEDEN/Musik zur Geschichte Jerusalems
Titel: 20. Ghazali (Arabisch) (00:44)
Anderssprachiger Textanfang: O Geliebter, meine Liebeswunde
Gesamttitel: Gesangsdialog (Anonym mündlich überliefert)
Gesamttitel: VII. DER IRDISCHE FRIEDEN: EINE PFLICHT, EINE HOFFNUNG
Ausführende: Hesperion XXI und Gäste
Ausführende: La Capella Reial de Catalunya
Leitung: Jordi Savall
I: (Solisten:)
Ausführender/Ausführende: Montserrat Figueras
Ausführender/Ausführende: Michael Grebil
Ausführender/Ausführende: Driss El Maloumi
Ausführender/Ausführende: Yair Dalal
Ausführender/Ausführende: Muwafak Shahin Khalil
Ausführender/Ausführende: Begona Olavide
Länge: 00:44 min
Label: alia vox AVSA 9863 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Heitor Villa Lobos 1887 - 1959
Gesamttitel: Heitor Villa Lobos : 5 Preludes für Gitarre
Titel: Prelude für Gitarre Nr.1 in e-moll - Andantino espressivo
Solist/Solistin: Eduardo Fernandez
Länge: 01:30 min
Label: Decca 4146162
Komponist/Komponistin: Leonardo Leo 1694 - 1744
Vorlage: Bibel AT, Klagelieder Jeremias
Album: LEONARDO LEO: MISERERE / Chr. Rousset, Les Talens Lyriques
Gesamttitel: LAMENTATIONES JEREMIAE < Tenebrae des Karfreitag > - für Solosingstimme u.BC
LECTIO III der Tenebrae des Karfreitag
* ( KEINE Indices )
Titel: 17. Incipit oratio Jeremiae Prophetae
Recordare, Domine, quid acciderit nobis / Sopran
Anderssprachiger Textanfang: Hier beginnt das Gebet des Propheten Jeremias
Anderssprachiger Textanfang: Gedenke Herr, wie es uns gehet
Anderssprachiger Titel: Klagelieder des Propheten Jeremias
3. Lesung
Solist/Solistin: Sandrine Piau
Ausführende: Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset
Ausführende: ( Continuo Gruppe : )
Ausführender/Ausführende: Ophelie Gaillard
Ausführender/Ausführende: David Sinclair
Ausführender/Ausführende: Christophe Rousset
Länge: 03:45 min
Label: Decca 4600202
Komponist/Komponistin: Behzad Mirkhani
Titel: Naqash-e javan ("The Young Painter")
Ausführende: Behzad Mirkhani
Länge: 01:55 min
Label: Navaje-Homayoun, Teheran
Komponist/Komponistin: (Solisten:)
Komponist/Komponistin: Traditional
Album: JERUSALEM. DIE STADT DER ZWEI FRIEDEN/Musik zur Geschichte Jerusalems
Titel: 20. Ghazali (Arabisch) (00:44)
Anderssprachiger Textanfang: O Geliebter, meine Liebeswunde
Gesamttitel: Gesangsdialog (Anonym mündlich überliefert)
Gesamttitel: VII. DER IRDISCHE FRIEDEN: EINE PFLICHT, EINE HOFFNUNG
Ausführende: Hesperion XXI und Gäste
Ausführende: La Capella Reial de Catalunya
Leitung: Jordi Savall
I: (Solisten:)
Ausführender/Ausführende: Montserrat Figueras
Ausführender/Ausführende: Michael Grebil
Ausführender/Ausführende: Driss El Maloumi
Ausführender/Ausführende: Yair Dalal
Ausführender/Ausführende: Muwafak Shahin Khalil
Ausführender/Ausführende: Begona Olavide
Länge: 00:24 min
Label: alia vox AVSA 9863 (2 CD)