Rote Farbe auf weissem Untergrund mit Rissen.

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Radiokolleg

Die Risse in unserer Gesellschaft (1)

Wie gespalten sind wir eigentlich?

Desinformation, Verschwörungstheorien und Populismus haben spalterische Wirkung auf unsere Gesellschaft. Das wurde insbesondere im Zuge der Pandemie sichtbar. Wir gehen der Frage nach, wie gespalten unsere Post-Pandemie-Gesellschaft heute tatsächlich ist und wie sich die Risse wieder Kitten lassen.

Mein Freund Arthur ist gegen das Establishment, die Eliten, den Mainstream. Er hat das Gefühl von Politikern, Medien und Experten permanent belogen zu werden. Ich nenne ihn gerne "meinen Lieblingsverschwörungstheoretiker". Das ist für ihn ok, damit kann er leben, sagt er.

Arthur ist kein Einzelfall. Spätestens seit der Pandemie haben die meisten von uns einen wie ihn im Bekanntenkreis. Spätestens seit Corona wurde viel geschrieben über die Spaltung der Gesellschaft. Doch gibt es die überhaupt? Da wiederum gehen die Meinungen auseinander. Der Soziologe Steffen Mau hält das alles für eine mediale Inszenierung, die Polarisierung der Gesellschaft werde herbeigeredet. Von einer Polarisierung vergleichbar mit den USA seien die Gesellschaften in den meisten europäischen Ländern weit entfernt, auch wenn bei einzelnen Themen die emotionalen Wogen hoch gehen können.

Allerdings gibt es auch Studienergebnisse, die auf besorgniserregende Entwicklungen hinweisen: Die gesellschaftliche Mitte, jene Bevölkerungsschicht, die das Rückgrat unserer Demokratie ausgemacht haben, ist im vergangenen Jahrzehnt geschrumpft. Immer mehr Menschen aus diesem Milieu bewegen sich hin zu radikalen Rändern. Die Extremismusforscherin Julia Ebner wiederum stellt mit Besorgnis fest, dass Narrative, Ressentiments und Verschwörungserzählungen aus winzig kleinen Randgruppen mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind.

Service

Radiokolleg-Podcast

Oliver Nachtwey & Carolin Amlinger: Gekränkte Freiheit. Aspekte des Libertären Autoritarismus, Suhrkamp
Julia Ebner: Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt, Suhrkamp
Steven Levitsky & Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben: Und was wir dagegen tun können, Deutsche Verlags-Anstalt
Mia Bloom & Sophia Moskalenko: Pastels and Pedophiles. Inside the Mind of QAnon, Stanford University Press
Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, edition suhrkamp (erscheint im Oktober 2023)

Reinhard Heinisch
integral: Was sind Sinus-Milieus?
Petter Tornberg: How digital media drive affective polarization through partisan sorting
Bruno Kreisky Institut: Oliver Nachtwey im Gespräch mit Robert Misik

Sendereihe

Gestaltung