
APA/DPA/PATRICK PLEUL
Journal-Panorama
Energiewende in Deutschland
Die Umstellung der Energieversorgung schreitet voran
26. Juni 2023, 18:25
Vor zwei Jahren hat die deutsche Regierung beschlossen, dass das Land bereits 2045, nicht - wie zuvor beabsichtigt - erst 2050 klimaneutral sein sollte. Dann kam der Ukraine-Krieg und im Gefolge die Energiepreiskrise. Zudem stand die planmäßige Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke ins Haus. Schnell musste nach neuen Energiequellen gesucht werden. Zähneknirschend wurden Braunkohlekraftwerke länger am Netz gelassen als geplant. Flüssiggas-Terminals wurden und werden an den Küsten gebaut, um den Ausfall russischen Erdgases durch die Ostsee-Pipelines Nordstream 1 und 2 zu kompensieren. Im Gegensatz zu Österreich verfügt Deutschland bei weitem nicht über so viel Wasserkraft, und dennoch stammt bereits fast die Hälfte des Stroms im Netz aus erneuerbaren Energien. Ist die deutsche Energiewende also eine Erfolgsgeschichte -oder muss man Angst um die Energieversorgung haben?