
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Radiokolleg
Die Risse in unserer Gesellschaft (3)
Warum das Netz uns spaltet
28. Juni 2023, 09:05
Mein Freund Arthur verbringt täglich mindestens zwei Stunden im Internet, er liest Dinge auf Facebook und ist in mehreren "Anti-Mainstream"-Gruppen auf Telegram. Dort erfährt er die "Wahrheiten", die uns die "Eliten" gerne verschweigen möchten.
Dass Social Media Plattformen zur politischen Polarisierung unserer Gesellschaft beitragen, darüber sind sich Forscher:innen relativ einig. Weniger klar ist, warum eigentlich. Lange Zeit wurde das mit sogenannten Echokammern und Filterblasen erklärt, die uns im Netz von anderen Meinungen abschirmen. Allerdings, empirisch nachweisen lassen sich solche Echokammern nicht. Tatsächlich werden wir auf Social Media sogar öfter mit anderen Meinungen konfrontiert als in der echten Welt, betont der Sozialwissenschaftler Petter Törnberg von der Universität Amsterdam.
Die Echokammer-Theorie ging weiters davon aus, dass wir sowohl inhaltlich als auch im Tonfall moderater werden, wenn wir andere Meinungen hören. Doch auf Social Media ist genau das Gegenteil der Fall. Und das habe viel mit den Social Media Algorithmen zu tun, so Törnberg. Diese Plattformen wurden von vornherein nicht als Räume entwickelt, in denen ein unaufgeregter Meinungsaustausch stattfinden kann. Das Geschäftsmodell basiert auf Aufmerksamkeit und Erregung. Deshalb bekommen wir auch nicht die vernünftigen und moderaten Postings des jeweils anderen politischen Lagers zu sehen, sondern die extremen Varianten. Wir sollen uns schließlich aufregen. Und diese Logik verstärkt die affektive Polarisierung.
Service
Radiokolleg-Podcast
Oliver Nachtwey & Carolin Amlinger: Gekränkte Freiheit. Aspekte des Libertären Autoritarismus, Suhrkamp
Julia Ebner: Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt, Suhrkamp
Steven Levitsky & Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben: Und was wir dagegen tun können, Deutsche Verlags-Anstalt
Mia Bloom & Sophia Moskalenko: Pastels and Pedophiles. Inside the Mind of QAnon, Stanford University Press
Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, edition suhrkamp (erscheint im Oktober 2023)
Reinhard Heinisch
integral: Was sind Sinus-Milieus?
Petter Tornberg: How digital media drive affective polarization through partisan sorting
Bruno Kreisky Institut: Oliver Nachtwey im Gespräch mit Robert Misik