Rote Farbe auf weissem Untergrund mit Rissen.

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Radiokolleg

Die Risse in unserer Gesellschaft (4)

Wie viel Spaltung hält eine Demokratie aus?

Gesellschaftliche Konflikte und unterschiedliche Interessen bestimmter Gruppen sind ein wesentlicher Bestandteil einer Demokratie. Problematisch wird es jedoch, wenn sich unversöhnliche Lager bilden, die keinen gemeinsamen Nenner mehr finden.

Wenn man ganz genau nachfragt, dann haben die meisten Menschen relativ moderate Einstellungen, selbst zu potentiellen Reizthemen, wie Migration, Klimapolitik oder Diversität. Das hat der Soziologe Steffen Mau im Zuge seiner Recherchen festgestellt. Allerdings gebe es bestimmte "Triggerpunkte", wo die Emotionen hochkochen. So sind die meisten Menschen grundsätzlich für die der Gleichstellung von Frauen oder LGBT-Personen. Aber beim Gendersternchen platzt ihnen der Kragen. Umweltschutz, ja. Nur, solle bitte geklärt werden, wer die Kosten trägt.

Sogenannte "Polarisierungsunternehmer", wie Mau sie nennt, nützen diese Triggerpunkte gerne aus, um Gruppen gegeneinander aufzubringen. Dazu gehören populistische Parteien, Verschwörungsideologen, aber auch einige identitätspolitische Aktivisten. Auch Mau stellt eine Radikalisierung der politischen Ränder fest.

Stellt sich die Frage: Wie kommen wir da wieder raus? Mau empfiehlt der Politik, neue kreative Formen der Beteiligung zu wagen, beispielsweise Bürgerräte, damit Menschen wieder mehr das Gefühl für Gestaltungsmöglichkeiten bekommen. In dieselbe Kerbe schlägt der Soziologe Oliver Nachtwey. Er plädiert für eine "rebellische Demokratie". Politische Entscheidungsträger dürften nicht mehr so tun, als wären bestimmte Maßnahmen "alternativlos". Denn das Gefühl, nicht mitbestimmen zu können, führe zur Entfremdung. Demokratie müsse immer in Alternativen denken.

Service

Radiokolleg-Podcast

Oliver Nachtwey & Carolin Amlinger: Gekränkte Freiheit. Aspekte des Libertären Autoritarismus, Suhrkamp
Julia Ebner: Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt, Suhrkamp
Steven Levitsky & Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben: Und was wir dagegen tun können, Deutsche Verlags-Anstalt
Mia Bloom & Sophia Moskalenko: Pastels and Pedophiles. Inside the Mind of QAnon, Stanford University Press
Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft, edition suhrkamp (erscheint im Oktober 2023)

Reinhard Heinisch
integral: Was sind Sinus-Milieus?
Petter Tornberg: How digital media drive affective polarization through partisan sorting
Bruno Kreisky Institut: Oliver Nachtwey im Gespräch mit Robert Misik

Sendereihe

Gestaltung