Ein schwarzes Loch

NASA/JPL-CALTECH

Dimensionen

Dunkle Giganten: Schwarze Löcher

Von Robert Czepel

Ihre gewaltige Schwerkraft verschlingt alles, was in ihren Einflussbereich gerät. Selbst Licht bleibt in ihnen gefangen, sofern es einmal in ihr Inneres gezerrt wurde. Als Gegenstände der theoretischen Astrophysik sind Schwarze Löcher längst etabliert. Doch was die direkte Kontaktaufnahme via Messung betrifft, halten sich die Erkenntnisse bislang in Grenzen. Das erste Foto eines Schwarzen Loches gelang Wissenschaftlern erst im Jahr 2019. Sind elektromagnetische Strahlung und Gravitation die einzigen Möglichkeiten, um Näheres über die Dunklen Objekte im Kosmos zu erfahren? Die deutsche Physikerin Silke Weinfurtner hat Experimente durchgeführt, die erstmals einen Blick auf die kosmischen Allesfresser ermöglichten. Das Besondere daran: Die Messungen fanden nicht im Weltall statt, sondern im Labor. (Wh. v. 15. 06. 2022)

Sendereihe