
DPA/BORIS ROESSLER
Radiokolleg
Ist es wirklich Liebe? (2)
Das gebrochene Herz
18. Juli 2023, 09:05
Schon der romantische Poet Heinrich Heine schrieb im 19. Jahrhundert über die enttäuschte Liebe "und wem sie just passieret, bricht sie das Herz entzwei." Was einst Metapher für seelische Schmerzen war, ist eine handfeste medizinische Tatsache: 1991 wurde das Broken-Heart-Syndrom beschrieben: Eine akute Funktionsstörung des linken Herzmuskels, die meist unmittelbar nach einer emotionalen oder physischen Belastung eintritt.
Enttäuschungen bergen ein hohes Gesundheits- und oft auch Armutsrisiko. Wer tilgt den gemeinsamen Kredit, wer erhält die gemeinsamen Kinder? Kein Wunder also, dass das Bibelzitat Geben ist seliger denn nehmen' in so manchem Liebesratgeber findet, um sich Scham und Schmerz zu ersparen. Aber kann einseitige Liebe glücken? Der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber formulierte: "Der Mensch wird erst am Du zum Ich". Mit einem Wort: Es gehören (mindestens) zwei dazu. Enttäuschung und Zufriedenheit von Liebenden stehen im Zentrum der zweiten Folge der Serie "Ist es wirklich Liebe?"
Service
Radiokolleg-Podcast
Lone Frank: Liebe: Vom höchsten der Gefühle.
Alexander Peer: Bis dass der Tod uns meidet.
Wilhelm Schmid: Liebe. Wie sie gelingt.
bell hooks: Männer, Männlichkeit und Liebe. Der Wille zur Veränderung.
bell hooks: Alles über Liebe - Neue Sichtweisen
Pascal Bruckner und Alain Finkielkraut: Die neue Liebesunordnung.
Erica Fischer: Spät lieben gelernt
Susanne Pollak: Klara spielt nicht mit
Jürg Willi: Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen - Störungsmuster - Klärungsprozesse - Lösungsmodelle. Analyse des unbewußten Zusammenspiels in Partnerwahl und Paarkonflikt: das Kollusionskonzept.
Yvonne Widler: Heimat bist du toter Töchter. Warum Männer Frauen ermorden - und wir nicht mehr wegsehen dürfen.
Pascal Bruckner, Alain Finkielkraut: Die neue Liebesunordnung
Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen
https://www.rz-felbring.at
Sendereihe
Gestaltung
- Christa Nebenführ