Eine Frau liest ein E-Book

APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner

Digital.Leben

Online lesen wir schneller und oberflächlicher

Leseforschung zum digitalen Lesen

Rund um das Lesen am Bildschirm gibt es viele kulturpessimistische Befürchtungen: etwa, dass wir bald nur mehr oberflächlich Lesen können, also texte auf Inhalte scannen, während wir zunehmend verlernen uns in Texte zu vertiefen. Aber ist das nur ein Gefühl oder wird das auch durch die Forschung unterstützt? Antworten findet man im Buch "Digital Lesen - was sonst?". Andreas Gold ist Professor für pädagogische Psychologie und hat hier die Vor- und Nachteile des digitalen Lesens auf Grundlage der aktuellen Lese- und Lernforschung zusammengefasst, Irmi Wutscher hat mit ihm gesprochen.

Problem Kinderfotos im Netz
Missbrauch, Deep Fakes und gestohlene Identitäten


Mit dem Video "Nachricht von Ella" macht aktuell die Deutsche Telekom auf das Problem Kinderfotos im Netz aufmerksam, denn immer mehr Mütter und Väter teilen online Fotos und Videos von ihren Kindern, ohne an die Folgen zu denken: Fotos geben nicht nur enorm viele Daten preis, sondern können auch auf Missbrauchs-Plattformen landen. Was Eltern im Internet von ihren Kindern veröffentlichen, kann die ein ganzes Leben lang verfolgen, appelliert die deutsche Telekom.

Service

"Nachricht von Ella" - Deutsche Telekom

Kostenfreie Podcasts:
Digital.Leben - XML
Digital.Leben - iTunes

Sendereihe