Die schwedische Flagge im Hintergrund, im Vordergrund zwei Korane

PICTUREDESK.COM/AFP/HAZEM BADER

Punkt eins

Koranverbrennungen in Schweden

Freie Meinungsäußerung oder tödliche Provokation?
Gast: Dr. Ebrahim Afsah, Professor für Völkerrecht, Universität Kopenhagen
Moderation: Philipp Blom
Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Nachdem ein aus dem Irak stammender christlicher Mann in Schweden zweimal öffentlich Exemplare des Koran verbrannt hat und Rechtsextreme in Dänemark ebenfalls eine Koranverbrennung per Livestream verbreiteten, ist die islamische Welt in Aufruhr. Die Zerstörung des heiligen Buches gilt als schlimmste Form der Blasphemie und in mehreren muslimischen Ländern reagierten empörte Gläubige mit Demonstrationen, Verbrennungen der schwedischen Flagge und indem sie die schwedische Botschaft in Bagdad in Brand setzten.

Die Koranverbrennungen sind in Schweden und Dänemark als Akte der freien Meinungsäußerung gesetzlich geschützt; sie wurden sogar beantragt und unter bewaffnetem Polizeischutz vorgenommen, was wiederum Bilder erzeugt, die beide Länder international schwer belasten und auch eine erhöhte Gefahr für Vergeltungsaktionen und terroristische Angriffe schaffen. Wie aber umgehen mit religiösen Gefühlen in einem säkularen Staat? Müssen solche Aktionen geduldet werden, oder ist es sogar wichtig? Und ignoriert diese Diskussion die globale Dimension des Problems?

Ebrahim Afsah ist Professor für Völkerrecht an der Universität Kopenhagen und unterrichtete vorher islamisches Recht an der Universität Wien. Philipp Blom spricht mit ihm über die Ereignisse in Skandinavien, die Wichtigkeit von Meinungsfreiheit und die Bedeutung des Respekts vor anderen Kulturen und der gegenseitigen Erwartungen im Kontext internationaler Politik.

Wie würde sich so eine Problematik in Österreich darstellen? Wo stehen Sie zwischen Meinungsfreiheit einerseits, Blasphemie andererseits? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Die Redaktion freut sich über Ihre Fragen und Beiträge unter 0800 22 69 79 während der Sendung oder über Ihr E-Mail an punkteins(at)orf.at.

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Alfonso X. el Sabio
Album: MARE NOSTRUM (UNSER MEER) - DIALOGE ZWISCHEN ORIENT UND OKZIDENT.
Musik aus christlicher, muslimischer und jüdischer Tradition rund um das Mittelmeer
Titel: Saltarello (Cantigas de Santa Maria Nrn. 77-119)
Leitung: Jordi Savall
Ausführende: Hesperion XXI, und Gäste
Länge: 04:41 min
Label: Alia Vox AVSA9888 (2 CD)

Komponist/Komponistin: Sultan Selim III.
Vorlage: Istanbul, um 1800
Album: MARE NOSTRUM (UNSER MEER) - DIALOGE ZWISCHEN ORIENT UND OKZIDENT.
Musik aus christlicher, muslimischer und jüdischer Tradition rund um das Mittelmeer
Titel: Taksim - Pesendîde "Saz Semârsi"/instr.
(davon 58 Sek. unterlegt)
Leitung: Jordi Savall
Solist/Solistin: Yurdal Tokcan /Oud
Solist/Solistin: Hakan Güngör /Kanun
Solist/Solistin: Derya Türkan /Kemence
Solist/Solistin: Murat Salim Tokac /Tanbur
Solist/Solistin: Fahrettin Yarkin /Percussion
Länge: 04:09 min
Label: Alia Vox AVSA9888 (2 CD)

weiteren Inhalt einblenden