Der Dungkäfer

ORF/ISABELLE ORSINI-ROSENBERG

Radiokolleg

Ö1 Insektarium - Was die Welt am Brummen hält (1)

Der Dungkäfer. Der Fleißige

Rund 1 Millionen Insektenarten sind beschrieben. Die Welt der Insekten ist noch nicht einmal vollständig entdeckt, und schon sterben pro Tag weltweit rund 100 Insektenarten aus. Das Ö1 Insektarium porträtiert zahlreiche Arten, um zu zeigen, wie faszinierend, aber auch wie wichtig sie für das Ökosystem sind; und wer die größten Feinde der Insekten sind. In der fünften Staffel richtet sich das Augenmerk auf die Landwirtschaft.

Dungkäfer kommen in Europa, Nordafrika und auch in Amerika vor, wohin sie mit den europäischen Eroberern gelangten. Die lateinische Bezeichnung für die Gattung lautet Corophage Scarabaeidae. Der Skarabäus ist bereits aus dem ägyptischen Altertum bekannt. Abbildungen und kleine Plastiken des Käfers deuten auf seinen hohen Wert im Agrarland hin, denn Dungkäfer bearbeiten und zersetzen die Fäkalien der Weidetiere, die als Dünger auf die Äcker ausgebracht wurden. Sie horten frischen Dung indem sie ihn zu Kugeln formen, die oft um ein vielfaches größer sind als die Käfer selbst. Durch die Bearbeitung der Käfer wird der Dung in die Erde eingearbeitet, umgewandelt und als Dünger erschlossen.

In Europa und Nordamerika sind die Käfer extrem gefährdet. In Österreich sind bereits ein Drittel der Arten ausgestorben. Schuld daran ist der Mensch, da durch die industrielle Landwirtschaft und vor allem das Entwurmungsmittel "Ivermectin", das die Weidetiere mit dem Kot ausscheiden, viele Arten untergehen.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht