Klaviertasten

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER

Radiokolleg

Sinfonie der Algorithmen (4)

Von Bakterien zu Beethoven. Neue Kunstformen jenseits der Imitation.

Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Musikindustrie steht an der Spitze einer Transformation, die über die bloße Imitation hinausgeht. Längst geht es nicht mehr um KI, die etwa unvollendete Stücke großer Meister vollenden soll. Die Systeme fordern mittlerweile auch unser Verständnis von Originalität und Imitation heraus, da sie es Komponistinnen und Komponisten mittlerweile auch ermöglichen, unbekannte Klänge und Harmonien zu produzieren, zu erforschen und die Grenzen des kreativen Prozesses zu verschieben.

Durch die zunehmende Beteiligung von Algorithmen in der Musikproduktion, entstehen freilich nicht nur Chancen, sondern auch neue Herausforderungen für Musikschaffende, sowie Zuhörerinnen und Zuhörer. Allem voran die Frage, wie die Rolle des menschlichen Künstlers, der menschlichen Künstlerin, in einer Ära, in der Maschinen Musik schaffen können, definiert wird. Kann KI doch auch dazu verwendet werden, gänzlich neue Musikstile zu erschaffen, indem sie bestehende musikalische Konventionen aufbricht und mit neuen Strukturen experimentiert, oder Musikstücke kreiert, die auf die individuellen Vorlieben und Emotionen einer Person zugeschnitten sind.

Service

Radiokolleg-Podcast


Ali Nikrang
Elaine Chew
Nick Cave
ChatGPT

Sendereihe

Gestaltung

  • Sarah Kriesche

Playlist

Komponist/Komponistin: Nick Cave, Warren Ellis
Titel: Fireflies
I: Nick Cave
Länge: 03:23 min
Label: Ghosteen, Bad Seed

weiteren Inhalt einblenden