IWF-Jahresmeeting in Marokko

PICTUREDESK.COM/EYEVINE/HUO JUNG XINHUA

Punkt eins

Wenn die Weltwirtschaft schwächelt

Welche Konjunkturprogramme der Internationale Währungsfonds fordert und welche Alternativen es gibt. Gast: ao.Univ.Prof. Doz. Dr. Andreas Novy, Vorstand des Instituts für Multilevel Governance und Development an der Wirtschaftsuniversität Wien. Moderation: Marlene Nowotny. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Diese Woche tagen der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank in Marokko. Bei dieser Jahrestagung wurde auch der aktuelle Bericht zur Weltwirtschaft präsentiert: Die hat sich demnach noch immer nicht von den Folgen der Coronavirus-Pandemie erholt. Sie lahmt auch wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der dadurch bedingten Unterbrechung der Lieferketten und wegen der anhaltend hohen Inflation - in den Industrienationen des Globalen Nordens mehr als in ärmeren Ländern des Globalen Südens.

Eine vollständige Erholung scheine zunehmend außer Reichweite, heißt es im IWF-Bericht. Oder wie es IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas ausdrückte: "Die Weltwirtschaft humpelt vor sich hin, sie sprintet nicht." Die globale Wachstumsprognose wurde nach unten korrigiert. Ausreißer sind die USA, dort sollen "robuster Konsum und Investitionen" für einen Aufwärtstrend sorgen. Anders Deutschland, das als einzige große Volkswirtschaft schrumpfen werde oder China, wo Schwierigkeiten im Immobiliensektor das Wachstum bremsen - das stelle laut IWF auch für die Weltwirtschaft ein Risiko dar.

Die Programme des IWF zielen seit der Gründung vor mehr als 75 Jahren auf Wirtschaftswachstum ab, darauf Handelsbeschränkungen zu beseitigen. Die eigentliche Aufgabe der Sonderorganisation der Vereinten Nationen ist es, Währungen zu stabilisieren. Doch diese Strategie scheint nicht aufzugehen. Zu den Krisen der Gegenwart gehören das Auseinanderdriften von Arm und Reich, Klimawandel und Umweltzerstörung und eben eine stagnierende Weltwirtschaft.

Andreas Novy, Vorstand des Instituts für Multilevel Governance und Development an der Wirtschaftsuniversität Wien, beschäftigt sich in seiner Forschung mit diesen multiplen Krisen und ökonomischen Handlungsmöglichkeiten.

Braucht der Internationale Währungsfonds heute also eine andere Ausrichtung? Welche Maßnahmen leiten die Ökonominnen und Ökonomen des Währungsfonds aus den gegenwärtigen Prognosen ab? Welche Rolle spielen Klimakrise und Umweltkatastrophen im Wirtschaftskonzept und in der beratenden Tätigkeit des IWF? Und welche Maßnahmen fordert die Organisation von Ländern, in denen sie Wirtschaftsprogramme startet?

Darüber spricht Marlene Nowotny mit Andreas Novy und mit ihnen: Rufen sie uns an, kostenfrei aus ganz Österreich, unter 0800 22 69 79 erreichen; oder Sie schreiben uns ein Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Kendrick Lamar
Titel: Money Trees (davon 10 Sek. unterlegt)
Ausführende: Kendrick Lamar
Länge: 06:26 min
Label: Aftermath Entertainment

Komponist/Komponistin: Bernard Edwards & Nile Rodgers, Christopher Wallace, Mason Betha, Sean Combs, Steven Jordan
Titel: Mo Money, Mo Problems (davon 12 Sek. unterlegt)
Ausführende: The Notorious B.I.G. Featuring Puff Daddy & Mase
Länge: 04:17 min
Label: Bad Boy Entertainment

Komponist/Komponistin: Brad Jordan, Joseph Johnson, Mike Dean
Titel: Money Makes The World Go Round
Ausführende: Scarface
Länge: 04:26 min
Label: Rap-A-Lot Records

weiteren Inhalt einblenden