Italo Calvino

AP

Gedanken für den Tag

Abenteuer des Lesens

Wolfgang Müller-Funk, Literaturwissenschafter, zum 100. Geburtstag von Italo Calvino

"Abenteuer des Lesens" heißt eine Auswahl des großen Erzählers Italo Calvino. So könnte das zentrale Motiv seines Werkes lauten. Denn wenn es einen gemeinsamen Nenner seines Oeuvres gibt, so ist es der Zusammenhang zwischen Schreiben und Lesen. Sie sind keineswegs Gegensätze, denn der schreibende Mensch liest sich selbst und der lesende Mensch schreibt sich beim Lesen selbst.

Das Verhältnis des Lesens zum Leben ist komisch. So ungeheuer stark ist dieser Drang zum Lesen bei Calvino, dass einer seiner vielen Leser, Amedeo Oliva, nicht aufhören kann, obwohl ein verheißungsvoller erotischer Flirt mit einer Strandnachbarin winkt. "Komm her, lass uns noch einmal schwimmen.", sagt die Frau. "Amedeo biss sich auf die Lippen und zählte die Seiten, die er bis zum Schluss noch zu lesen hatte."

Stets gibt es bei Calvino ein so ernstes wie komisches Hindernis, das zu überwinden schwerfällt, etwa wenn einer attraktiven, wohlanständigen Mittelstandsfrau im Meer das Unterteil des neu erworbenen ersten Bikinis abhandenkommt und sie unschlüssig im Meer herumtreibt und niemanden findet, der ihr aus der Patsche helfen könnte.

Von Kurzsichtigkeit handelt ein anderes Abenteuer der 1959 zum ersten Mal erschienenen Geschichten, davon, dass Amilcare Carruga mit seiner neuen Brille und der damit verbundenen Sehfähigkeit ein völlig empathisches Lebensgefühl erwirbt, aber zugleich feststellen muss, dass er mit der Brille von niemandem mehr erkannt wird. Solche Vertracktheiten erleben auch andere Figuren, ein notorischer Gegner der Fotografie, der zum monomanen Ablichtungskünstler seiner Freundin wird oder der junge Soldat, der sich in den Grenzen der Körpersprache übt und ein überraschendes Liebesabenteuer mit einer Witwe in der Eisenbahn erlebt.

Service

Kostenfreie Podcasts:
Gedanken für den Tag - XML
Gedanken für den Tag - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: John Debney geb.1956
Vorlage: Chris Van Allsburg geb.1949
Gesamttitel: ZATHURA - A SPACE ADVENTURE / Original Filmmusik
Titel: Back home (tw. 2x verwendet)
Anderer Gesamttitel: ZATHURA - EIN ABENTEUER IM WELTRAUM
Orchester: Hollywood Studio Symphony
Leitung: John Debney
Länge: 01:08 min
Label: Varèse Sarabande VSD6705

weiteren Inhalt einblenden