
ALEJANDRO GÓMEZ
Intrada - Österreichs Musizierende im Porträt
Vivaldi's Salterio ++ Österreich singt wieder ++ Frauen im Ehrbar Saal
20. Oktober 2023, 10:05
Vivaldi's Salterio
Franziska Fleischanderl ist heute DIE internationale Expertin für ihr Instrument: das Salterio - eine Art barockes Hackbrett. Das Hackbrett war es auch, das die gebürtige Oberösterreicherin seit ihrer Zeit im Musikgymnasium am Brucknerkonservatorium in Linz studierte. "Zeitgenössisches Hackbrett", das war Fleischanderls Expertise, bis ein Foto eines Instrumentes reicht, um ihr Leben auf den Kopf zu stellen. Mit einem Forschungsstipendium der Universität Leiden ausgestattet zieht sie nach Italien, um alles über ihr neues Instrument, das Salterio herauszufinden. Seit sieben Jahren versucht sie das barocke Instrument aus dem Dornröschenschlaf zu wecken und wieder auf den Konzertbühnen zu verankern. Auf ihrer neuesten CD widmet sie sich "Vivaldi's Salterio".
(Gestaltung: Rudolf Aigmüller)
Frauen im Ehrbar Saal
Seit 1877 gibt es in der Mühlgasse im vierten Wiener Gemeindebezirk einen prachtvoll ausgestatteten Konzertsaal, benannt nach seinem Errichter, dem Klavierbauer Friedrich Ehrbar. Nach einer wechselhaften Geschichte, u.a. der jahrzehntelangen Nutzung als privates Konservatorium, wird es nun von der deutschen Klaviermanufaktur Bechstein gepachtet. Frisch renoviert und mit einem vielfältigen Musikprogramm ausgestattet, ist mit dem Ehrbar Saal ein weiterer Konzertveranstalter in Wien dazugekommen. Dessen künstlerische Leiterin Cathrin Chytil setzt mit ihrer Veranstaltungsreihe "EHRFEM 23/24 - Festival der Frauen in der Musik" den Fokus auf Komponistinnen und Musikerinnen. (Gestaltung: Marie-Therese Rudolph)
Österreich singt wieder
Wie in so vielen Bereichen haben die vergangenen Pandemiejahre auch den Chören in Österreich die Arbeit erschwert. Das Singen wieder in die Auslage zu stellen und die Vielfalt der österreichischen Chorlandschaft sicht- und hörbar zu machen, ist Ziel der Aktion "Österreich singt wieder", die der österreichische Chorverband gemeinsam mit den zehn Landeschorverbänden und dem ORF im Jänner dieses Jahres gestartet hat. Am 21. Oktober findet im Großen Saal der Stiftung Mozarteum das Galakonzert der Aktion statt, in dem sich 10 Chöre aus allen Bundesländern und Südtirol präsentieren. Die Bandbreite reicht dabei von Kinder- und Jugendchören über reine Männer- wie Frauenchöre bis hin zu den großen gemischten Chören.
(Gestaltung: Eva Teimel)
Service
Franziska Fleischanderl
Aktion "Österreich singt wieder"
Galakonzert am Samstag, 21. Oktober 2023, 16:00 Uhr im Mozarteum Salzburg
-> Livestream des Konzerts auf ORF Topos
Österreichischer Chorverband
Ehrbarsaal in Wien
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Josef Wolfgang Ziegler
Titel: Spatzensalat - aus "Vier Tiergeschichten"
Chor: Gumpoldskirchner Spatzen
Choreinstudierung: Elisabeth Ziegler
Länge: 01:13 min
Label: Musikkultur Niederösterreich HeiVoCD86
Komponist/Komponistin: Helmut Zeilner/geb.1969
Titel: Der Tuba mirum Jodler
Chor: Kammerchor Klangscala
Leitung: Helmut Zeilner
Länge: 01:10 min
Label: Edition KlangsCala Nr.2
Komponist/Komponistin: Helmut Schmidinger/1969-
Titel: Das gefüllte Gansl
Chor: Hard-Chor /Ges. (a-cappella)
Leitung: Alexander Koller
Choreinstudierung: Alexander Koller
Länge: 06:51 min
Label: Doblinger
Komponist/Komponistin: Ulrich Troy
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Ulrich Troy
Bearbeiter/Bearbeiterin: Gerold Amann
Komponist/Komponistin: Hermann Stadelmann
Titel: 17.) Gemmor no an Reiseachtl (00:03:31)
Chor: Liedermännerchor Alberschwende
Leitung: Paul Burtscher
Länge: 03:34 min
Label: CVV-2012-03
Komponist/Komponistin: Anton Schmid
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Anton Schmid
Titel: Die Liab bleibb
Ausführende: Young Oisternig
Leitung: Christina Zwitter
Länge: 01:45 min
Label: D'OHR Records DRCD-1909
Komponist/Komponistin: Robert Schumann
Titel: D4171/4 Zugabe: aus: Davidsbündlertänze op. 6 (KO230307-4)
* Nr. 12 Mit Humor
* Nr. 4 Ungeduldig
Solist/Solistin: Mitra Kotte /Klavier
Länge: 05:51 min
Label: Breitkopf & Härtel