Sesamkringel, Simit

APA/DPA/CHRISTOPH SÖDER

Radiokolleg

Von der Türkei nach Österreich: Perspektiven auf die neue Heimat (3)

Das Potenzial der dritten Generation

Sie gehen hier in die Schule und können nicht Deutsch, lautet ein Vorwurf der österreichischen Mehrheitsgesellschaft, oder: sie integrieren sich nicht und bleiben untereinander. Die mediale Berichterstattung ist eindimensional, zeichnet nur Bilder von Integrationsunwilligen und einigen vorzeigbaren Erfolgsgeschichten. Dabei tut sich inzwischen eine ganze Menge. Kulinarisch sind Menschen mit türkischem Migrationshintergrund schon längst tonangebend, es gibt auch eine große Unternehmer:innenszene, viele Wissenschafter:innen und Künstler:innen mit türkischen Namen. Der Vorarlberger Fatih Özçelik, Projektleiter des "Dokumentationsarchivs zur Migrationsgeschichte in Vorarlberg" hat zahlreiche Geschichten gesammelt. Sein Fazit: viele Ressourcen gehen auch deshalb verloren, weil sich die junge Generation entwurzelt und nach wie vor nicht daheim fühlt in Österreich. Sein Brot holt er übrigens von der Bäckerei Kainz, die inzwischen von einem Türken geführt wird und Gebäck aus beiden Kulturen anbietet.

Wer also sind die Menschen, die in zweiter, dritter und manchmal schon vierter Generation hier leben? Ani Gülgün-Mayr und Ute Maurnböck berichten über das Potential türkischer Einwanderung in Österreich.

Service

Radiokolleg-Podcast

Johannes Feichtinger, Johann Heiss: "Der erinnerte Feind. Kritische Studien zur Türkenbelagerung". Verlag Mandelbaum 2013

tuerkengedaechtnis

Digitale Quellen von Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie 1500 - 1918 : QhoD

vorarlberg museum

Die vielen Gesichter der Migration

Archiv und Museum der Migration

Sendereihe

Übersicht