
PICTUREDESK.COM/IMAGEBROKER/MARTIN SIEPMANN
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Körper und Seele im Gleichgewicht?
Halte lieb deinen Genossen, dir gleich - Bibelessay zu Matthäus 22,34-40 +++ Du sollst es so gut wie möglich bei mir haben - Etty Hillesums Gespräch mit Gott +++ Stationen und Personen - Streifzüge durch den Vatikan +++ Körper und Seele im Gleichgewicht? - Zwei Coaches zur Sufi-Mystik in ihrem Herkunftsland Türkei
29. Oktober 2023, 07:05
1. Halte lieb deinen Genossen, dir gleich - Bibelessay zu Matthäus 22,34-40
Das Gebot bildet die Mitte der Tora, der Fünf Bücher Mose, und wird von Jesus aus Nazareth zitiert: "Du sollst Deinen Nächsten lieben wie dich selbst." Oder wie es in der Übersetzung von Buber/Rosenzweig heißt: "Halte lieb deinen Genossen, dir gleich." Gedanken zum Liebesgebot, das am 29. Oktober in katholischen Gottesdiensten Thema ist, von Martin Jäggle. Der katholische Theologe und Religionspädagoge ist Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
2. Du sollst es so gut wie möglich bei mir haben - Etty Hillesums Gespräch mit Gott
Das Tagebuch war als Therapie gedacht, daraus geworden ist das Zeugnis einer spirituellen Entwicklung und Gottsuche in dunkelster Zeit. Die Aufzeichnungen der niederländischen Intellektuellen und studierten Juristin Etty Hillesum (1914-1943), die als Jüdin 29-jährig in Auschwitz ermordet wurde, sind Grundlage einer szenischen Lesung mit Musik. Ab 4. November ist die Aufführung in der "Tribüne Linz" zu erleben, und Spiritualität und Leidenschaft bei Etty Hillesum sowie Leonard Cohen sind ihr Thema. In ihren letzten beiden Lebensjahren hat die radikale Sozialistin und Atheistin Etty Hillesum zu Gott gefunden. In einem Sonntagmorgentext vom Juli 1942 schreibt sie: "Es sind beängstigende Zeiten, mein Gott. (...) Aber ich werde Dir helfen, dass Du nicht in mir zugrunde gehst. (...) Und das ist das Einzige, was wir in dieser Zeit bewahren können: Ein kleines Stück von Dir in uns selbst." Es spricht Bettina Buchholz.
3. Stationen und Personen - Streifzüge durch den Vatikan
In einem "Brief an das Volk Gottes", veröffentlicht von der Weltsynode im Vatikan, heißt es, dass die katholische Kirche auch "auf diejenigen achten muss, die ihren Glauben nicht teilen, aber die Wahrheit suchen". Und: Die katholische Kirche müsse "auf Arme, Rechtlose und die Opfer von Rassismus und Missbrauch hören" sowie auf Nicht-Kleriker, aber auch auf Erfahrungen geweihter Amtsträger.
Mit 29. Oktober endet die vierwöchige Weltsynode im Vatikan, die nächste Session ist für Oktober 2024 anberaumt. Nicht weniger als die Zukunft der römisch-katholischen Kirche wird verhandelt - und bei der jüngsten "Welt-Bischofssynode" haben nicht nur katholische Bischöfe aus aller Welt, also Kleriker, beraten, sondern auch sogenannte Laien, Expertinnen und Experten. Mit dabei auch der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn. Bereits im Vorfeld der Synode hat er mit Medienvertreterinnen und -vertretern bedeutsame Orte in Rom besucht. Barbara Krenn und Lena Göbl mit Einblicken in den Vatikan.
4. Körper und Seele im Gleichgewicht? - Zwei Coaches zur Sufi-Mystik in ihrem Herkunftsland Türkei
Im Krieg zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel scheint die Türkei eine Gratwanderung zu versuchen: Während in der Türkei für Palästina demonstriert wird, hat sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der über Hamas-Kontakte verfügt, als Vermittler zur Freilassung der Geiseln angeboten. Nach mehrjährigen Spannungen zwischen der Türkei und Israel gab es seit 2022 wieder eine Annäherung. Doch der Krieg in Gaza könnte diese wieder in Frage stellen. Als Gratwanderung erscheint auch das ambivalente Verhältnis des Staates zum Sufismus. Denn trotz der konservativ-religiösen Ausrichtung der derzeitigen Regierung unterliegen in der laizistischen türkischen Republik alle Religionen staatlicher Kontrolle - und den Sufi-Gruppen wird gleich von mehreren Seiten mit Argwohn begegnet.
Anlässlich der Ausrufung der türkischen Republik vor genau 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, durch Mustafa Kemal Pascha, später: Kemal Atatürk, hat Lise Abid zwei in Wien und Istanbul beheimatete Coaches aufgesucht und mit ihnen die wechselvolle Stellung von Sufi-Orden reflektiert. Beide haben eine starke Beziehung zu Spiritualität und Mystik von Sufis, der Schriftsteller, Management-Berater und Coach Ercüment Aytac und seine Frau, die Bildungswissenschafterin Gülmihri Aytac, die Kinder- und Jugend-Coach ist.
Service
Etty Hillesum, "Ich will eine Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe 1941 -1942", Verlag C.H.Beck
Bibelessay zu Matthäus 22,34-40
tribüne linz: Etty Hillesum & Leonard Cohen
Sendereihe
Gestaltung
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Franz Schubert 1797 - 1828
Gesamttitel: Messe Nr.6 in Es-Dur DV 950 für Soli, Chor und Orchester
Titel: 6. Et incarnatus est (00:06:31)
CREDO (00:19:12)
Solist/Solistin: Ruth Ziesak
Solist/Solistin: Jard Van Nes
Solist/Solistin: Herbert Lippert
Solist/Solistin: Wolfgang Bünten
Solist/Solistin: Andreas Schmidt
Chor: Chor des Bayerischen Rundfunks
Orchester: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Carlo Maria Giulini
Länge: 06:31 min
Label: Sony Classical SK 69290
Komponist/Komponistin: Thomas Tallis
Album: Nacht der unendlichen Liebe
Titel: If ye love me
Chor: Vokalensemble QuasiSolo
Leitung: Gunther Schmid
Länge: 02:30 min
Label: (ohne Angabe)
Komponist/Komponistin: Leonard Cohen
Album: LEONARD COHEN IN CONCERT
Titel: If it be your will/live
Solist/Solistin: Leonard Cohen
Solist/Solistin: Jennifer Warnes
Länge: 03:10 min
Label: Columbia 4771712
Komponist/Komponistin: Gregorio Allegri 1582 - 1652
Vorlage: Bibel AT, Psalm 50
Album: THE MOST RELAXING CLASSICAL ALBUM IN THE WORLD...EVER II / CD1
Titel: Miserere mei, Deus < Ausschnitt >
Anderssprachiger Titel: Erbarme dich meiner, o Gott, nach deiner Huld; nach deiner großen Güte tilge meine Missetaten
Solist/Solistin: Timothy Beasley Murray
Solist/Solistin: Gerald Finley
Chor: Choir of King's College, Cambridge
Choreinstudierung: Stephen Cleobury
Länge: 02:56 min
Label: EMI 5669672 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Eric WHITACRE 2.1.1970 Reno, Nevada
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Edward Estlin Cummings 1894 - 1962
Album: ERIC WHITACRE: "CLOUDBURST" UND ANDERE CHORWERKE
Titel: I thank God for most this amazing day - Nr.3 aus "Three Songs of Praise"
Textanfang: I thank God for most this amazing day, for the leaping greenly spirits of trees
Chor: Polyphony
Choreinstudierung: Stephen Layton
Länge: 05:58 min
Label: Hyperion CDA 67543
Komponist/Komponistin: Georg Philipp Telemann 1681 - 1767
Album: Trompetenkonzerte
* Allegro - 4.Satz (00:01:43)
Titel: Konzert für Trompete in D-Dur
Solist/Solistin: Maurice Andre
Orchester: Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Länge: 02:00 min
Label: EMI 7492372
Komponist/Komponistin: Claude Goudimel
Komponist/Komponistin: Claude Le Jeune
Komponist/Komponistin: Jacques Mauduit
Komponist/Komponistin: Jean Servin
Komponist/Komponistin: Anonymus
Komponist/Komponistin: Giovanni Animuccia
Komponist/Komponistin: Giovanni Pierluigi da Palestrina
Gesamttitel: Resonanzen KHMS 20160119 D2520/1-2 / MZ: 58.23 GZ: 1.01.04 (RESO160119-1)
Titel: D2520/1 1) Claude Goudimel - Psaume LXVII a 4 "Dieu nous soit doux et favorable" (00:04:07)
Ausführende: Huelgas Ensemble
Leitung: Paul Van Nevel
Länge: 01:00 min
Label: manus
Komponist/Komponistin: Jens Klimek
Album: STYRIA CANTAT VII - NEUE CHORMUSIK FÜR KINDER-, JUGEND- UND GEMISCHTE CHÖRE
Titel: ta-ka-la-la-ka-ta
Untertitel: Internationaler Kompositionswettbewerb
Chor: Singschul' der Oper Graz
Leitung: Andrea Fournier
Länge: 01:20 min
Label: ORF