Loriot

PICTUREDESK.COM/ACTION PRESS/THOMAS SUCHEFORT

Radiokolleg

Loriot - Der preußische Bajazzo (2)

Menschliches, Allzumenschliches

Loriot, stets distinguiert auftretend und in der Öffentlichkeit immer tiptop gekleidet, war der Inbegriff eines norddeutschen Gentlemans. Das drückte sich auch im Humorverständnis des 1923 geborenen Offizierssprosses aus dem deutschen Nordosten aus. Ob in seinen Knollennasenmännchen-Karikaturen aus den 1950er-Jahren oder den berühmten TV-Sketches, die in den Glanzzeiten des Fernsehen Millionen Zuseherinnen und Zuseher vor die Bildschirme lockten: Die loriotsche Komik lebte und lebt von der Fallhöhe, die sich zwischen bürgerlichen, etwas steifen Umgangsformen und den Peinlichkeiten menschlichen, allzumenschlichen Missgeschicks auftun können.
Was zu diskutieren wäre: Kann man Loriot in seiner hintergründigen Lustigkeit nur verstehen, wenn man mit den ausgesprochenen und unausgesprochenen Codes bildungsbürgerlichen Gebarens vertraut ist? Die Antwort lautet: eher ja.

Service

Radiokolleg-Podcast

"Das große Loriot-Buch - Gesammelte Geschichten in Wort und Bild", Diogenes-Verlag, Zürich

Loriot: "Menschen, Tiere, Katastrophen", Reclam-Verlag, Stuttgart

Stefan Lukschy: "Der Glückliche schlägt keine Hunde", Aufbau-Verlag, Berlin

Anna Bers und Claudia Hillebrandt: "Loriot", edition text + kritik", München

Sendereihe

Gestaltung