John Storgards

John Storgards - MARCO BORGGREVE

Das Ö1 Konzert

Träumerisches aus England und das Gefasel von den 1000 Seen

BBC Philharmonic, Dirigent: John Storgards; James Ehnes, Violine. William Walton: Konzert für Violine und Orchester; Jean Sibelius: Symphonie Nr. 1 e-Moll op. 39; Carl Nielsen: Hahnentanz aus der Oper "Maskarade" (aufgenommen am 3. August in der Royal Albert Hall, London im Rahmen der "Proms 2023")

Waltons Violinkonzert

William Waltons drei Instrumentalkonzerte zählen in den englischsprachigen Ländern zu den Standardwerken ihrer Gattung: das für Gregor Piatigorsky geschriebene Cellokonzert, das Violakonzert für Lionel Tertis, das letztlich vom Komponistenkollegen Paul Hindemith uraufgeführt wurde, und das Violinkonzert. Es entstand auf Wunsch von Jascha Heifetz, der es am 7. Dezember 1939 in Cleveland uraufführte. Walton modellierte die Anlage der Sätze nach Prokofjews 1. Violinkonzert: einem "Andante tranquillo" - mit der Charakterisierung "sognando" (träumerisch) - antwortet ein quicklebendiges, virtuoses Scherzo, dem der Finalsatz folgt.


Sibelius und das Gefasel von den 1000 Seen

Volker Tarnow schreibt in seiner 2015 erschienenen Sibelius-Biografie über die Gründe der lange vorherrschenden einseitigen Sibelius-Rezeption in Mitteleuropa, aber auch in Finnland: "Neben einer aus Unkenntnis erwachsenen Überheblichkeit gehört seit je maßlose Deutungswut zu den Grundzügen der Sibelius-Rezeption. Beide Haltungen bedingen einander: Je geringer die Kenntnis, desto platter die Klischees." Musikwissenschaftler bis zu Th. W. Adorno übersahen, dass Sibelius die überlieferte Harmonik "um pentatonische und modale Tonleitern" bzw. die klassische Metrik durch "scheinbar primitive Rhythmen" bereicherte. Man habe das als "Elementarwendungen finnischer Musik" interpretiert oder, wie Walter Niemann 1917 schrieb, als "Symptome stark cholerischen Wesens wie sie auch bei Italienern und Negern vorkommen, die gehäuften Wiederholungen desselben Motivs sind dem naiven Kulturstand des Naturvolks entsprungen."
Tarnow: "Das Gefasel von den tausend finnischen Seen hat jahrzehntelang jede ernsthafte Auseinandersetzung mit den Partituren ersetzt. Niemand deutete die Sinfonie e-Moll ideengeschichtlich, als ein Werk nämlich, dessen zyklische Form einer zyklischen Weltanschauung entsprang. Sibelius war anders, so viel verstand man in Deutschland. Aber man verstand nicht, wie und warum."
Selbst Ilmari Krohn, "der Vater der finnischen Musikwissenschaft", versuchte in der Symphonie Nr.1 von Sibelius zwanzig Leitmotive nachzuweisen, die er aus dem finnischen Nationalepos Kalevala ableitete, z. B. "wuchtige Rachehiebe", "erbarmungsloses Draufhauen", "fernkarelische Birkenrindenhornrufe", "das Herausziehen des Schwertes aus der Scheide" usw. "Krohn war sich überhaupt nicht bewusst," so Tarnow, "dass die sinfonische Logik leugnet, wer ihnen erzählerische unterstellt." Vergeblich protestierte Sibelius öffentlich: "Meine Symphonien haben nichts mit dem Kalevala zu tun."

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: William Walton/1902 - 1983
Titel: Konzert für Violine und Orchester
Violinkonzert
* Andante tranquillo
* Presto capriccioso alla napolitana - 2.Satz
* Finale. Vivace - 3.Satz
Solist/Solistin: James Ehnes / Violine
Orchester: BBC Philharmonic
Leitung: John Storgårds
Länge: 30:30 min
Label: EBU

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach/1685 - 1750
Titel: Sonate für Violine Nr.3 in C-Dur BWV 1005
* Allegro assai - 4.Satz
Solist/Solistin: James Ehnes / Violine
Länge: 02:20 min
Label: EBU

Komponist/Komponistin: Jean Sibelius/1865 - 1957
Titel: Symphonie Nr.1 in e-Moll op.39
* Andante ma non troppo. Allegro energico - 1.Satz
* Andante ma non troppo lento - 2.Satz
* Scherzo. Allegro - 3.Satz
* Finale. Quasi una fantasia. Andante. Allegro molto - 4.Satz
Orchester: BBC Philharmonic
Leitung: John Storgårds
Länge: 37:50 min
Label: EBU

Komponist/Komponistin: Carl Nielsen /1865 - 1931
Vorlage: Ludvig Holberg / 1684 - 1754
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Vilhelm Andersen/1864 - 1953
Gesamttitel: MASKARADE / Komische Oper in 3 Akten nach Ludvig Holberg
Titel: Hanedansen / Hahnentanz aus dem 3. Akt
Orchester: BBC Philharmonic
Leitung: John Storgårds
Länge: 05:00 min
Label: EBU

weiteren Inhalt einblenden