Robert-Walser-Pfad in Herisau

ORF/JAKOB FESSLER

Ambiente - von der Kunst des Reisens

Schule der Alm/Walser in Herisau/Gjirokastra

Die letzten Wege des Schriftstellers - Der Robert Walser-Pfad in Herisau
Ein kulinarischer Besuch im Bergsteigerdorf St. Jodok, Schmirn- & Valsertal
"Chronik in Stein" - Gjirokastras sprechende Architektur

Die letzten Wege des Schriftstellers - Der Robert Walser-Pfad in Herisau

Robert Walser, einer der wichtigsten Schriftsteller der Schweiz verbrachte die letzten 23 Jahre seines Lebens in der psychiatrischen Anstalt von Hersiau. 1878 in Biel geboren, veröffentlichte der ehemalige Bank-Lehrling 1898 seine ersten Gedichte und lebte rund acht Jahre in Berlin. Dort gelang ihm mit Romanen wie "Geschwister Tanner", "Der Gehülfe" und "Jakob von Gunten" zwar ein Achtungserfolg, 1913 kehrte Walser im Gefühl gescheitert zu sein, nach Biel zurück. Es erschienen Prosastücke, die Erzählung "Der Spaziergang" (1917) und in der 20er-Jahren überwiegend Arbeiten fürs Feuilleton. Nach vier Jahren in der Heil- und Pflegeanstalt Waldau in Bern, wurde Robert Walser 1933 nach Herisau überstellt. Die letzten 23 Lebensjahre verbrachte er als Patient in der Appenzeller Ortschaft. Er und sein Werk wurden lange Zeit vergessen. Einzig der Journalist und Schriftsteller Carl Seelig, unternahm mit ihm Spaziergänge und Wanderungen in der Region. Er wurde schließlich auch Vormund von Robert Walser. Heute erinnert der Robert Walser-Pfad in Herisau an die letzten Jahrzehnte, an den Tod und an das Werk des Schweizer Schriftstellers. Jakob Fessler unternimmt eine literarische Spurensuche im schweizerischen Appenzell-Ausserrhoden.

Ein kulinarischer Besuch im Bergsteigerdorf St. Jodok, Schmirn- & Valsertal

Das Valsertal in Tirol ist ein Seitental des Wipptals, das den meisten Reisenden vor allem als Durchzugsstrecke Richtung Brenner und weiter nach Italien bekannt ist. Es gehört zu den urtümlichsten Tälern Tirols, am Fuße majestätischer 3000er. Eine Handvoll der Almen mit ihren uralten Holzhäusern ist noch immer in Betrieb - die sogenannten Kasern. So auch die Nockeralm, auf der Sennerin Helga Hager aus der Milch ihrer Ziegen unterschiedliche erlesene Käsesorten zubereitet.

Früher war sie Sommelière, und so gibt es bei einem Besuch auf ihrer Alm zu dem köstlichen Käse auch passende Weine dazu zum Verkosten. Im Rahmen der "Schule der Alm" können Frauen mehrere Tage bei der täglichen Arbeit mithelfen und dabei einiges über die Almarbeit, die Ziegen und das Kasen lernen - ebenso wie die Besonderheiten des Natura 2000-Gebiets, in dem sich die Alm befindet. Das Valsertal ist auch Teil des Bergsteigerdorfs St. Jodok, Schmirn- & Valsertal. Dank dieser Initiative des Österreichischen Alpenvereins, die sich der Förderung des sanften Tourismus im Winter wie im Sommer verschrieben hat, gibt es auch in den Ortschaften wieder Beherbungsbetriebe und Wirte; wie das Berggasthof Steckholzer, das sowohl von einheimischen als auch von auswärtigen Gästen gern besucht wird und den Inhabern ein gutes Auskommen sichert. Gestaltung: Margit Atzler

"Chronik in Stein" - Gjirokastras sprechende Architektur

Eine enge Gasse liegt zwischen zwei herrschaftlichen Häusern im Zentrum der südalbanischen Stadt Gjirokastra, die sehr unterschiedliche zeithistorische Einblicke bieten. Inmitten des touristischen Aufschwungs, der auf die Verleihung des Unesco-Status 2005 folgte, öffnete die großbürgerliche Familie Skenduli ihr Haus mit seinem Sommer- und seinem Winterstock, seinem Ausblick auf das Gebirgspanorama jenseits der Flussebene und seinem für Gjirokastra typischen steingedeckten Dach. Dazu erzählt der Hausherr in neunter Generation von den Hochzeitsriten der Familie, von der Enteignung durch die Kommunisten und den nie beigelegten Klassenkampf. Dasselbe Panorama, aber ein anderer Einblick bietet sich in dem nach einem Brand originalgetreu nachgebauten Familienhaus des bekanntesten albanischen Schriftstellers Ismail Kadare, der die Stadt seiner Kindheit in seinem Roman "Chronik in Stein" verewigte. Antonia Löffler hat sich in der engen Gasse von Gjirokastra umgesehen.

Service

Robert Walser-Pfad in Herisau
Folder - Robert Walser-Pfad
Robert Walser-Zimmer im Museum Herisau
Appenzellerland Tourismus Ausserrhoden
Bergsteiger Dörfer - Alpenkulinarisches Reisebuch

Literatur:
Thomas Fuchs (Hrsg.)
Robert Walser - Herisauer Jahre 1933-1956
Verlag Appenzeller Hefte

Carl Seelig
Wanderungen mit Robert Walser
Bibliothek Suhrkamp


Alpenkonvention
Berggasthof Stockholzer (Padaun, Vals)
Bergsteigerdörfer
Bergsteigerdorf St. Jodok, Schmirn- & Valsertal
Helgas Alm
Schule der Alm
Tourismusverband Wipptal
Wipptaler Bergfrühstück


Kostenfreie Podcasts:
Ambiente Reise-Shortcuts - XML
Ambiente Reise-Shortcuts - iTunes

Sendereihe

Gestaltung

  • Jakob Fessler
  • Antonia Löffler
  • Margit Atzler

Playlist

Komponist/Komponistin: Traditional/Steiermark
Bearbeiter/Bearbeiterin: Matthias Schriefl geb.1981
Album: SIX, ALPS & JAZZ
Titel: Langenwanger Intro/instr.
Solist/Solistin: Matthias Schriefl
Ausführender/Ausführende: Johannes Bär
Ausführender/Ausführende: Peter Heidl
Ausführender/Ausführende: Florian Trübsbach
Ausführender/Ausführende: Heiko Bidmon
Ausführender/Ausführende: Priska Schriefl
Länge: 00:25 min
Label: ACT Young German Jazz 96702

Komponist/Komponistin: Herbert Pixner
Bearbeiter/Bearbeiterin: Alex Trebo
Album: Symphonic Alps plugged in
Titel: Anna
Ausführende: Herbert Pixner Projekt
Orchester: Tonkünstler Orchester
Länge: 02:54 min
Label: three saints records LP 220501 LC: 48685

Komponist/Komponistin: Herbert Pixner
Album: Schian!
Titel: Poppy
Untertitel: finest handicrafted music from the alps
Ausführende: Herbert Pixner Projekt
Ausführender/Ausführende: Herbert Pixner
Ausführender/Ausführende: Manuel Randi
Ausführender/Ausführende: Heidi Pixner
Ausführender/Ausführende: Werner Unterlercher
Länge: 02:12 min
Label: Three Saints Records LP 220702 LC: 48685

Komponist/Komponistin: Çesk Zadeja 1927 - 1997
Album: RAPSODI - ALBANISCHE KLAVIERMUSIK VOL.2 - Kirsten Johnson
Titel: Tokkata (Toccata) für Klavier
Solist/Solistin: Kirsten Johnson
Länge: 03:31 min
Label: Guild GMCD7300

weiteren Inhalt einblenden