Zuschauer bei einem Skirennen mit österreichischen Fahne

APA/BARBARA GINDL

Radiokolleg

Der "Österreichische Mensch" (3)

Austriakische Eigenheiten

So klein die Republik Österreich auch sein mag, birgt sie doch große regionale Verschiedenheiten. Das mag auch daran liegen, dass 1918 die ehemaligen Kronländer die Republik gründeten und zu Bundesländern wurden, und nicht umgekehrt. Daraus entstanden manche Widersprüche, die aber nicht verhindern konnten, dass Österreich im Selbstbewusstsein seiner Bewohner jederlei Geschlechts mählich zu einer Nachkriegs-Nation wurde, die sich in den 60er und 70er-Jahren verfestigte.

Wo aber wohnt nun der typische "Österreichische Mensch"? In Pinkafeld, in Bludenz, in Simmering oder doch in Innervilgraten? Martin Haidinger analysiert gemeinsam mit Menschen aus mehreren heimischen Gefilden die austriakische Befindlichkeiten bis in die Gegenwart, und bohrt tiefer in den Untergrund der österreichischen Eigenheiten und Unterschiede in Mentalität und Identität der einzelnen Bundesländer.

Service

Radiokolleg-Podcast

Muamer Becirovic: Clemens Wenzel von Metternich oder Das Gleichgewicht der Mächte: Biografie, Osburg Verlag Hamburg. Erscheint am 1.3.2024

Ernst Fischer: Der österreichische Volks-Charakter, Frei-Österreichische Bewegung in der Schweiz, Zürich o.J. (1944)

Martin Haidinger: Jedermanns Land. Österreichs Reise in die Gegenwart, Amalthea Wien, 2018

William M.Johnston: Der Österreichische Mensch. Kulturgeschichte der Eigenart Österreichs, Böhlau Wien-Köln-Graz 2010

Oliver Rathkolb: Schirach: Eine Generation zwischen Goethe und Hitler, Piper Verlag München, 2022

Oscar A.H.Schmitz: Der österreichische Mensch. Zum Anschauungsunterricht für Europäer, insbesondere für Reichsdeutsche. Literarische Anstalt, Wien 1924

Sendereihe

Gestaltung