Mukran-Hafen in Rügen

PICTUREDESK.COM/DPA/STEFAN SAUER

Dimensionen

Was bringt das LNG-Terminal Rügen?

Entzündet sich am Bau des Terminals der nächste Konflikt um das Energiesystem der Zukunft?

Obwohl der Ausstieg aus fossiler Energie bereits beschlossen ist, wird in Deutschland derzeit der Bau des größten Flüssiggas (LNG)-Terminals Europas geplant. Unmittelbar vor der Ostseeinsel Rügen soll das "schwimmende" Terminal von Erdgastankern aus aller Welt beliefert werden. Während Wissenschaftler:innen die Energiewende durch den Ausbau fossiler Infrastruktur gefährdet sehen, argumentiert die Bundesregierung, das Bauprojekt sei für die Energieversorgung Deutschlands unerlässlich. Widerstand regt sich seitens der ansässigen Bevölkerung, die neben der Umwelt auch den Tourismus und damit den Grundpfeiler der lokalen Wirtschaft bedroht sieht. Produktion, Verarbeitung und Transport von Erdgas sind höchst emissionsintensiv.

Gestaltung: Lucia Steinwender

Sendereihe