Luftverschmutzung

PICTUREDESK.COM/REPORTERS/FRED GUERDIN

Radiokolleg

Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (3)

Wenn die Luft Feuer fängt

Das Phänomen des Ozonlochs gilt unter Expertinnen als "Mutter aller globalen Ökokrisen". Der Atmosphärenchemiker Paul Crutzen und andere Wissenschafter konnten erstmals zeigen, dass die Ausdünnung der Ozonschicht über der Antarktis auf den menschlichen Ausstoß von Fluorchlorkohlenwasserstoffen zurückzuführen sei. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte wurde wissenschaftlich bewiesen, dass der Mensch im Begriff war, seine natürliche Lebensgrundlage zu zerstören, in diesem Fall durch die exorbitante Emission von FCKWs, die in den Kühlmitteln von Kühlschränken oder dem Treibgas in Spraydosen enthalten waren. Der weltweite Ausstieg aus den FCKW-Treibhausgasen gilt seitdem auch als Modellfall für eine gelungene Umweltpolitik, konnte die Ausbreitung des Ozonlochs dadurch doch eingedämmt werden.

Der globale Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), das beim Verbrauch fossiler Brennstoffe entsteht, geht heute indes ungebremst weiter. Namhafte Experten warnen davor, dass der Mensch in einigen Bereichen bereits irreversible Prozesse eingeleitet habe: das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds, das Abtauen von Permafrostböden oder der Kollaps des Golfstroms, der Westeuropa mit warmer Luft versorgt. Aus diesem Grund wurde im Zuge der Debatte über das Anthropozän von Politikwissenschaftern eine sogenannte Zukunftsinstanz als vierte Dimension der Staatsgewalt gefordert. Diese Gewalt solle wie die Legislative darüber entscheiden, ob Gesetze nachhaltig und zukunftsfähig sind oder nicht.

Service

Bernd Scherer: Der Angriff der Zeichen: Denkbilder und Handlungsmuster des Anthropozäns. 223 Seiten, Matthes & Seitz, Berlin, 2022

Michael Müller, Paul J. Crutzen, Hans J. Schellnhuber und Klaus Töpfer et al.:
Das Anthropozän: Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. 224 Seiten, oekom verlag, 2019

Erle C. Ellis und Gabriele Gockel: Anthropozän: Das Zeitalter des Menschen - eine Einführung. 256 Seiten, oekom verlag, 2020

John Green (Autor), Henning Dedekind (Übersetzer), Friedrich Pflüger (Übersetzer), Wolfram Ströle (Übersetzer), & 1 mehr: Wie hat euch das Anthropozän bis jetzt gefallen?: Notizen zum Leben auf der Erde. 320 Seiten, dtv Verlagsgesellschaft, 2022

Anna Echterhölter: Metrologien: Zur Wissenschaftsgeschichte einer Infrastruktur (Historische Wissensforschung), 464 Seiten, Wallstein, 2024

Hans Joachim Schellnhuber: Selbstverbrennung: Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff. 784 Seiten, C.Bertelsmann Verlag, 2015

Jason W. Moore: Capitalism in the Web of Life: Ecology and the Accumulation of Capital. 316 Seiten, Verso Books, 2015
Freier Download:
https://geopolitica.iiec.unam.mx/sites/geopolitica.iiec.unam.mx/files/2019-08/Moore-CapitalismInTheWebOfLife.pdf

Gottfried Kirchengast: Klimaschutzrecht zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Studien zu Politik und Verwaltung). 232 Seiten, Böhlau, Wien, 2018

Tara Shirvani: Plastikfresser und Turbobäume: Wie wir das Klima retten, den Müll aus dem Meer holen und den ganzen Rest auch noch glänzend hinbekommen. 208 Seiten,
edition a1, 2023

Nicolas Nova (Herausgeber), Disnovation Org (Herausgeber), Judith Schalansky
Herausgeber: Ein Bestiarium des Anthropozäns: Über hybride Mineralien, Tiere, Pflanzen, Pilze. 254 Seiten, Matthes & Seitz, Berlin, 2023

Jörg Tremmel: Generationengerechtigkeit: angesichts existenzieller Krisen, ?200 Seiten, Nomos, 2024Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Johannes Gelich