Johannes Starkbaum

SEPA/PICTUREDESK/MICHAEL INDRA

Punkt eins

#wissenschaft als #lifehack

Wissenschaftsvermittlung für die breite Öffentlichkeit. Gäste: Johannes Starkbaum, Forschungsgruppe Technik, Wissenschaft und Gesellschaftliche Transformation, IHS & Julia Winkler, Host, FÄKT (ÖAW). Moderation: Xaver Forthuber. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat sich eingeloggt - auf Youtube, Instagram und TikTok sowie der Unterrichtsplattform edutube. FÄKT heißt der kürzlich präsentierte Kurzvideokanal zur "niederschwelligen Wissenschaftsvermittlung für eine junge Zielgruppe". "Qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Arbeit" hochkarätiger Forscher:innen aus Österreichs Wissenschaftslandschaft soll für die breite Öffentlichkeit und insbesondere für Kinder und Jugendliche aufbereitet und zugänglich gemacht werden.

Im Videoclip klingt es cooler, Hashtag: home of science. Dafür stehen die Hosts Miso Tschak und Julia Winkler, beide selbst aus der Generation Z. "Talks, Faktenchecks und Experimente" präsentiert FÄKT mit schnellen Schnitten, satten Beats, frechen Animationen - und wissenschaftlichen Informationen auf hohem Niveau. Dafür nehmen renommierte Forschende mit den Moderatorinnen am Tisch Platz und stehen Rede und Antwort in rund siebenminütigen Clips. Teaser und Shorts sollen Interesse wecken, auf Kommentare - auch skeptische - wird ausführlich eingegangen; auch das ist Social Media.

Bei ÖAW-Präsident Heinz Faßmann aus der Generation der Boomer klingt das so: "Wir haben uns bewusst für den Weg in die Sozialen Medien entschieden: Wir müssen den vielen wissenschaftsfeindlichen Inhalten dort etwas entgegensetzen und wollen die jungen Menschen dort erreichen, wo sie sich kommunikativ aufhalten."

Dass das kein Luxus ist, sondern wesentlich für den Zusammenhalt der Gesellschaft und vielleicht sogar die Zukunft der Demokratie, weiß Sozialwissenschaftler Johannes Starkbaum vom Institut für Höhere Studien. Er zeichnet verantwortlich für eine ausführliche Studie über die Ursachen von Wissenschaftsskepsis, -kritik und -desinteresse in Österreich, deren Endbericht Mitte letzten Jahres erschienen ist. Und schon ab 2022 leitete er ein Pilotprojekt mit dem klingenden Namen "Science in Practice: Oida, wos geht mi des an?", bei dem mit Ausstellungen, Shows und Workshops erstmals gezielt die Gruppe der Lehrlinge und Berufsschüler:innen angesprochen werden sollte.

Kurz bevor am Freitag in allen Bundesländern die diesjährige #LNF24 Lange Nacht der Forschung über die Bühne geht, spricht Xaver Forthuber mit Johannes Starkbaum und Julia Winkler darüber, wie Wissenschaftsvermittlung gelingen kann.

Reden Sie mit: Was hat Ihr Interesse für Wissenschaft geweckt? Bücher, Zeitschriften, Dokumentationen? Ausstellungen, Veranstaltungen, persönlicher Kontakt zu Wissenschafter:innen? Youtube und Social Media? Oder gar... die Schule? Wie nehmen Sie den Wissenschaftsbetrieb wahr - Elfenbeinturm oder Kommunikation auf Augenhöhe? Von welchen Angeboten fühlen Sie sich abgeholt? Und wie reagieren Sie auf Skeptiker:innen in Ihrem Umfeld?

Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

Service

FÄKT (ÖAW)

Lange Nacht der Forschung
24.5.2024 von 17 Uhr bis 23 Uhr an rund 270 Ausstellungsorten in ganz Österreich und online
Programm

FÄKT bei der Langen Nacht der Forschung
Heldenplatz, Erzherzog-Karl-Denkmal, 1010 Wien

Sendereihe

Gestaltung

  • Xaver Forthuber

Playlist

Untertitel: René Aubry
Titel: Titubant
Ausführende: René Aubry
Länge: 03:23 min
Label: Universal

Untertitel: René Aubry
Titel: Amnésie
Ausführende: René Aubry
Länge: 05:05 min
Label: Universal

Untertitel: Aki Rissanen
Titel: 1905
Ausführende: Aki Rissanen
Länge: 03:19 min
Label: Warner Music

weiteren Inhalt einblenden