EU-Fahne, die geschwenkt wird

APA/AFP/DPA/SINA SCHULDT

Journal-Panorama

EU-Wahlkampf: Probelauf für den Herbst?

Reportage über die Wahlauseinandersetzung vor dem 9. Juni

Am Donnerstag beginnt in einigen Ländern bereits die EU-Wahl, in Österreich kann am Sonntag gewählt werden. 20 Mandate von insgesamt 720 sind bei uns zu vergeben, sieben Listen bewerben sich darum. Neben den schon bisher im Europäischen Parlament vertretenen Parteien ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und NEOS macht sich diesmal auch die KPÖ Hoffnungen auf den Einzug ins Europaparlament, und auch die aus der Impfkritiker-Bewegung hervorgegangene Gruppe DNA bewirbt sich darum. Laut Umfragen könnten sich die Mehrheitsverhältnisse ändern, die ÖVP, seit 15 Jahren Nummer 1 bei Europawahlen, könnte von der Spitze verdrängt werden.

Hat ein Slogan wie der über den "EU-Irrsinn" von der FPÖ wirklich Erfolg - schließlich trifft er auf eine aufgeladene, frustrierte Grundstimmung im Land? Wie sehr kann die sogenannte Affäre Schilling den Grünen schaden? Zieht die NEOS-Ansage von den Vereinigten Staaten von Europa? Oder doch eher der Ansatz der SPÖ, die für eine sozial gerechtere EU wirbt? Oder jener der ÖVP, die "Europa - aber besser" möchte?

Das "Journal-Panorama" hat die Spitzenkandidat:innen im Wahlkampf für die EU-Wahl begleitet, die auch als Probelauf für die Nationalratswahl im Herbst gilt.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht