Salatblätter

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/DANKO

Punkt eins

Vom Salat schrumpft der Bizeps?

Der High Protein Hype oder: wie viel Eiweiß der Körper braucht. Gäste: Univ. Prof. Dr. Tilman Kühn, Professur für Public Health Nutrition, MedUni Wien und Uni Wien, Ernährungswissenschaftler und Epidemiologe & Assoz. Prof. DI Dr. Barbara Wessner, Privatdoz., Vizestudienprogrammleiterin - Studienprogrammleitung Doktoratsstudium Pharmazie, Ernährungswissenschaften und Sportwissenschaft, stv. Leiterin - Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport. Moderation: Barbara Zeithammer. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Brot, Müsli, Pudding, Joghurt, Chips und Eis, vom Dosenfutter bis zum Mikrowellenmenü - kaum ein Lebensmittel kommt derzeit ohne Hinweise auf "Proteinquelle" und Eiweiß-Gehalt aus. Das Sortiment ist in den letzten Jahren massiv gewachsen und die ebenso massive Werbung verspricht so ziemlich alles von Fitness über Gesundheit, Attraktivität, Leistungsfähigkeit und Muskeln.

Parallel hat das Sortiment der Sport-Nahrung - Eiweiß-Pulver, Shakes und Riegel - die Regale von Supermärkten und Drogerien erobert. Extrakte aus Weizen, Soja, Lupine und Milch sorgen für die Extra-Portion Protein in den hochverarbeiteten Lebensmitteln und Fertigprodukten. Hersteller bewerben auch Lebensmittel mit natürlich hohem Eiweißgehalt als proteinreich - von der Nussmischung über getrocknete Linsen bis zu Skyr.

Wie viel Eiweiß braucht der Mensch eigentlich und wovon hängt das ab? Hilft eine Extradosis beim Muskelaufbau und woher sollte sie kommen? Kann man sich Muskelmasse mit proteinreichen oder -angereicherten Lebensmitteln an-essen oder ersetzen Pillen und Pulver das Training? Wer braucht das ganze Extra-Eiweiß? Macht proteinreiche Ernährung schlank, fit und gesund oder kann zu viel Eiweiß schaden?

Prof. Dr. Tilman Kühn erforscht, wie sich verschiedene Ernährungsweisen unter Alltagsbedingungen auf die Gesundheit des Menschen auswirken; Prof. Dr. Barbara Wessner arbeitet zu den Zusammenhängen von Sport, sportliche Leistungsfähigkeit und Ernährung und gemeinsam bringen sie anhand von aktuellen Forschungsergebnissen etwas Licht ins Dunkel des Ernährungsdschungels.

Mythen, Fehlinformationen, Diät-Trends wie "Low Carb" (wenig Kohlenhydrate) und "böse" Lebensmittel (Kohlenhydrate!), vor allem aber Gewohnheiten prägen die Ernährungsweisen.
In Österreich ist die Mehrheit der Bevölkerung mit Eiweiß überversorgt; der Fleischkonsum ist mit knapp 59 Kilogramm pro Kopf und Jahr fast dreimal so hoch wie gesundheitlich empfohlen. Bei pflanzlichen Eiweißquellen wie Hülsenfrüchten gibt es großen Aufholbedarf, sie gelten als wesentliche Bestandteile einer gesunden und klimafreundlichen Ernährungsweise. Der VKI hat im Juli 2023 proteinreiche Lebensmittel mit herkömmlichen Produkten verglichen, mit dem Ergebnis: Die Eiweiß-Dosis kostet extra, ist aber keineswegs zwingend enthalten und das Produkt auch nicht notwendigerweise kalorienärmer.

Zahlreiche Studien wiederum kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen und in den letzten Jahren ist das Bewusstsein dafür gestiegen, dass der Stoffwechsel und damit die Nahrungsverwertung sehr individuell ist.

In Punkt eins kombinieren Tilman Kühn und Barbara Wessner als Gäste bei Barbara Zeithammer aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema Ernährung, Bewegung, Gesundheit und sportliche Leistungsfähigkeit.

Tilman Kühn hat die Professur für Public Health Nutrition inne, die die MedUni Wien und die Uni Wien gemeinsam eingerichtet haben. Der Ernährungswissenschaftler und Epidemiologe leitet eine Arbeitsgruppe, die erforscht, wie sich verschiedene Ernährungsweisen unter Alltagsbedingungen auf die Gesundheit des Menschen auswirken.

Assoz. Prof. Dr. Barbara Wessner, stv. Leiterin des Zentrums für Sportwissenschaft und Universitätssport in Wien, forscht zu den Zusammenhängen von Sport und Ernährung, vor allem zum Einfluss auf das Immunsystem und die Muskulatur und das unter anderem auch im Alter.

Reden Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen und Beobachtungen mit uns unter 0800 22 69 79 kostenfrei aus ganz Österreich oder schreiben Sie ein E-Mail mit Ihrer Frage an punkteins(at)orf.at

Service

Hörtip:
Der Hamburger. Eine globale Erfolgsgeschichte
Moment - Kulinarium | FR | 14 06 2024 | 15:30

Sendereihe

Gestaltung

  • Barbara Zeithammer

Playlist

Untertitel: Gioachino Rossini
Titel: Sonata No. 2 in A Major_ III. Allegro 1
Ausführende: Solisti di Zagreb & Antonio Janigro
Label: harmonia mundi

Untertitel: Gioachino Rossini
Titel: Sonata No. 1 in G Major_ I. Moderato
Ausführende: Solisti di Zagreb & Antonio Janigro
Label: harmonia mundi

Untertitel: Luke Escombe
Titel: Let's Make a Salad
Ausführende: The Vegetable Plot
Label: EMI

weiteren Inhalt einblenden