Nickel-Mining für Batterieproduktion in Sotkamo, Finnland

PICTUREDESK.COM/AFP/ALESSANDRO RAMPAZZO

matrix - computer & neue medien

Batterierecycling: Besser Schreddern als Verbrennen

Saubereres Recycling von Lithium-Ionen-Akkus

Im Jahr 2030 sollen in der Europäischen Union mehr als zehnmal so viele Elektrofahrzeuge unterwegs sein wie heute. Die Verkehrswende hängt auch von den benötigten Akkus ab, geringe Reichweite ist kaum mehr ein Problem. Weitaus heikler ist das ineffiziente Recycling von E-Autobatterien, das wertvolle Rohstoffe vernichtet. Auch neue Rohstoffe, die Lithium ersetzen, sollen Batterien umweltfreundlicher machen. Das Austrian Institute of Technology (AIT) arbeitet an Lösungen für diese Probleme, die auch die europäische Batterieproduktion stärken sollen.


Deep Fake-Pornos und Frauenhass
Gefälschte Sex-Bilder fluten das Netz

Taylor Swift und die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni haben auf dem ersten Blick nicht viel gemeinsam. Außer: beide sind sehr bekannte Frauen, die im Blick der Öffentlichkeit stehen. Und beide mussten sich in den letzten Monaten dagegen wehren, dass sexualisierte Bilder von ihnen im Internet ohne ihre Zustimmung oder ihr Zutun verbreitet wurden.

Seitdem das Generieren von Bildern und Videos mit KI riesige Sprünge nach vorne gemacht hat - und immer noch macht - ist es auch für Laien schnell und einfach möglich solche Deepfakes, also unechte Bilder und Videos mittels KI herzustellen. Das Netz wird aktuell auch von gefälschten Sexbildern überschwemmt, mit denen vor allem junge Frauen eingeschüchtert und auf ihren Platz verwiesen werden sollen. Irmi Wutscher über Deepfake Pornos und was wir dagegen tun sollten.

Service

Kampagne "My image, my choice"
Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung