LUXUNDLUMEN/MARLENE FRÖHLICH
Gedanken für den Tag
Sommer und Arbeit
Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien, über den Sommer in der Kunst.
9. Juli 2024, 06:57
Was für eine harmonische Farbigkeit! Was für ein großartiges Zusammenspiel aus einem satten Goldgelb und einem warmen, dunklen Grün. Dargestellt ist eine Landschaft, dominiert von riesigen Kornfeldern, in denen Menschen die Ernte einfahren. Sie schneiden Getreide und stellen es in Bündeln zum Trocknen auf. Einige haben sich um einen Birnbaum versammelt, um sich in dessen Schatten auszuruhen oder sich bei einem gemeinsamen Mittagessen zu stärken.
Pieter Bruegels 1565 entstandene "Kornernte", ein Bild des Spätsommers, stammt aus seiner ursprünglich sechs Werke umfassenden Jahreszeitenserie. Es lässt mich jedes Mal aufs Neue staunen, wenn ich es bei einem New-York-Aufenthalt im Metropolitan Museum im Original betrachten kann.
Jahreszeiten haben die bildende Kunst seit jeher interessiert. Oft wurden sie in allegorischen Werken mit den Lebensaltern verglichen und der Sommer als reife Frau dargestellt. Nicht so bei Pieter Bruegel. Ungeschönt und detailgetreu schildert Bruegel bäuerliche Menschen bei alltäglichen, jahreszeitenbedingten Arbeiten - eingebunden in den Kreislauf der Natur. Noch nie vor Bruegel sind die Gewalt der Natur und die existentiellen Erfahrungen, die der Mensch durch den Wechsel der Jahreszeiten erlebt, malerisch so monumental dargestellt worden wie in diesem Zyklus.
Die Natur ist bei Bruegel die alles bestimmende große Instanz. Dennoch fügt Bruegel den Menschen als handelndes Individuum ein, das sich nicht passiv der Natur hingibt, sondern sich ihr mit Arbeit gestaltend entgegenstellt.
Service
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: anonym
Album: Tanzmusik der Renaissance
Titel: Basse danse "La Magdalena"
Ausführende: Ulsamer Collegium
Leitung: Josef Ulsamer
Länge: 02:13 min
Label: DG 4152942