Anna Weidenholzer

katsey

Gedanken für den Tag

An der Donau

Die Schriftstellerin Anna Weidenholzer über einen einzigartigen Fluss und seine verbindenden Momente.

Draußen der Wind, die Pappel im Hof verliert ihre Blätter, als fiele gelber Schnee. An einem nebligen Herbsttag sitzen das Kind und ich in der Küche. Es trägt großflächig Farbe auf das Papier vor ihm auf, das Piratenboot mit Apfelmuskanonen, der Papagei, alles wird blau übermalt. Die Donau?, frage ich. Du kannst auch Europa sagen, antwortet der drei Jahre alte Mensch neben mir, ohne den Stift abzusetzen.

Die Donau und Europa. Schaue ich in Wien auf ihr Wasser, kann ich bis Rumänien sehen, wo beim Leuchtturm in Sulina Stromkilometer 0 beginnt. Ja, die Donau verläuft von West nach Ost, aber sie wird in die andere Richtung, gegen den Strom, von Ost nach West gezählt. Ein Ende, das zugleich ein Anfang ist. Zehn Länder durchquert sie auf ihrem Weg vom Schwarzwald ins Schwarze Meer, kein Fluss der Erde bringt es auf mehr, 20 sind es, nimmt man ihre Zuflüsse hinzu. In jedem Land ist sie Grenze, und doch gilt sie unter den Flüssen Europas als die, die verbindet, zueinanderführt.

Hölderlin, der sie bei ihrem antiken Namen Ister nannte, sah sie vom Dunklen ins Helle streben, vom kleingeistigen Deutschland ins stolze Hellas. Dem ukrainischen Autor Juri Andurchowytsch ist sie die Naht von Europa, er schreibt: "Wenn ich vom Ufer aus die Wellen des Prut in den Ukrainischen Karpaten betrachte, wenige Kilometer von dem Ort, wo ich wohne, dann weiß ich: dieses Wasser wird sich bis zum letzten Tropfen in etwas Gemeinsames mit Isar, Inn, Ilz, Drava, Sava und Morava ergießen. So fühle ich mich durch einen Blick auf die Flussoberfläche nicht nur Budapest und Wien, sondern auch Ulm und München gleich viel näher. Denn der Prut ist ebenfalls ein Donauzufluss. Wir sind alle donauisch (...) haben ein gemeinsames Land - Europa, von der Donau zusammengenäht."

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Bela Bartok 1881 - 1945
Album: TÄNZE DER DONAUMONARCHIE
Titel: Rumänische Volkstänze für Klavier / Bearbeitung für Streichorchester
Orchester: Academia Allegro Vivo
Leitung: Bijan Khadem Missagh
Länge: 06:32 min
Label: ORF Radio Niederösterreich CD 177

weiteren Inhalt einblenden