PICTUREDESK.COM/WESTEND61/A. TAMBOLY
Punkt eins
Vom Wert der gemeinsamen Wirklichkeit
Verbindende Werte und das Versprechen einer offenen und lernenden Gesellschaft. Gast: Prof. Dr. Maja Göpel, Transformationsforscherin, Autorin und Rednerin, Leuphana Universität Lüneburg. Moderation: Barbara Zeithammer. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
23. Jänner 2025, 13:00
Gegen diese Tatsachen lassen sich keine Mauern bauen und auch Donald Trumps Beschwörung eines "goldenen Zeitalters", in dem nach dem Motto "drill, Baby, drill" ("bohr, Baby, bohr") das Erdöl wieder fließen werde, wird gegen Naturgesetze nicht wirken. Dass man unangenehme Fakten nicht gerne hört, ist zutiefst menschlich, doch in den letzten Jahren hat sich im öffentlichen Diskurs etwas verschoben: Individuelle und gefühlte Wahrheiten, Meinungen und Emotionen bestimmen zunehmend die Debatten und immer weniger der sachliche Austausch auf Basis von Argumenten. Vielfach geht es um Gewinnen und Verlieren und Schuldzuweisungen. Wird "die Wahrheit" - die gemeinsame Wirklichkeit auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse - langsam obsolet?
Unter Berufung auf die Meinungsfreiheit hat Meta-Chef Mark Zuckerberg bei Facebook, Instagram und Co. jüngst die unabhängigen Faktenchecks abgeschafft und lässt Nutzerinnen und Nutzer entscheiden, was wahr und was falsch ist. Vorerst nur in den USA; in Europa gibt der Digital Services Act (DSA) strengere Regeln gegen Desinformationen und falsche Behauptungen vor. Das Netzwerk X hatte etwaige Regeln schon länger abgeschafft und ist nach Angaben der EU-Kommission jene Plattform mit den meisten Posts mit Falschinformationen. Was wird aus einer Gesellschaft, wenn Tatsachen auf Meinungen beruhen und nicht mehr umgekehrt, wenn gesichertes wissenschaftliches Wissen als Basis der Konsensfindung an Bedeutung verliert, und Misstrauen dominiert?
"Das hehre Ziel der Wahrheitssuche" titelt die Rede der Politökonomin und Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel anlässlich des heuer 10. Wiener Balls der Wissenschaften, in der sie über "das Rollenverständnis der Wissenschaft in wilden Zeiten" sprechen wird. Wie Wissenschaft gut kommuniziert werden kann, und wie wir als Gesellschaft mit fundiertem Wissen gemeinsam nachhaltige Lösungen für unsere gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen entwickeln können, sind zentrale Themen ihrer Arbeiten.
Ihre Vorträge und Bücher erschöpfen sich daher nicht in Zustandsbeschreibungen, sondern ermutigen zum Handeln. Und das stets mit dem Hinweis, dass Gegensätze einander nicht so gegenüberstehen, wie es scheint: Politik ist kein staatliches Gegenüber, Ökonomie und Ökologie sind kein Widerspruch. In "Unsere Welt neu denken: eine Einladung" (Ullstein, 2020) fragt Maja Göpel, wie wir auf die Welt, die Menschen und das gute Leben blicken und wem eine bestimmte Sichtweise nützt. In "Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen" (Ullstein, 2022) dient unter anderem die Frage, wer wir sein wollen, als Zentrum konkreter Anregungen.
In ihrem jüngsten Buch "Werte. Ein Kompass für die Zukunft" (Brandstätter, 2025) diskutiert Maja Göpel Werte und Bewertungen, "mit denen wir leben oder leben wollen" als Quelle jenes Mutes und jener Kräfte, die die anstehenden Veränderungen verlangen. Die Freiheit spielt dabei ebenso eine Rolle, wie Vertrauen, Fragen nach dem Wohlstand, den Bewertungsmaßstäben, den politischen Strukturen und unserem Umgang miteinander.
Welche Werte können unser gemeinsames Handeln und Lernen leiten? Wie können wir aus dem postfaktischen Zeitalter hinaus auf eine gemeinsame Wissensbasis finden und eine nachhaltige Zukunft entwickeln? Wie steht es um die Suche nach "der Wahrheit" und muss Wissenschaft heute unterhaltsam und kurzweilig sein?
Bevor Maja Göpel am Freitag, 24. Jänner, die Vienna Lecture on Science Communication hält (die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich), ist sie zu Gast in Punkt eins bei Barbara Zeithammer und unsere Hörerinnen und Hörer sind wie immer sehr herzlich eingeladen, sich an dem Gespräch zu beteiligen: kostenfrei aus ganz Österreich, telefonisch während der Sendung unter 0800 22 69 79 oder jederzeit schriftlich per E-Mail an punkteins(at)orf.at
Service
Das hehre Ziel der Wahrheitssuche. Welches Rollenverständnis trägt die Wissenschaft durch wilde Zeiten? Vienna Lecture on Science Communication mit Prof. Maja Göpel
Ballvorlesung anlässlich des Wissenschaftsballs am
Freitag, 24. Jänner 2025, 16.00 Uhr. Das Organisationskomitee des Balls lädt zusammen mit der ÖAW und den Wiener Vorlesungen in den Festsaal der ÖAW ein, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.
Wissenschaftsballs 10. Wiener Ball der Wissenschaften] am 25. Jänner 2025
Bücher von Maja Göpel:
Werte. Ein Kompass für die Zukunft. Aus der Reihe "Auf dem Punkt".
Hg. Hannes Androsch.
Brandstätter Verlag, erscheint am 27. Januar 2025
Veranstaltungshinweis: MQ Gespräche: Philipp Blom Spricht mit Maja Göpel am Freitag, 24. Jänner, 19:30 Uhr im MQ Libelle bei freiem Eintritt, Anmeldung erbeten.
Wir können auch anders. Aufbruch in die Welt von morgen.
Ullstein Verlag, 2022
Unsere Welt neu denken: Eine Einladung.
Ullstein Verlag, 2020
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Zeithammer