PICTUREDESK.COM/AFP/MOHAMMED ABED
Gedanken für den Tag
Ambivalenz der Moderne
von Wolfgang Müller-Funk, Literaturwissenschaftler.
25. Jänner 2025, 06:57
Die Menschen, die in wohlhabenden Ländern leben, befinden sich in einer irritierenden seelischen, geistigen und emotionalen Verfassung. Wir sind in eine Welt geworfen, die uneindeutig und eben ambivalent ist.
Ganz offenkundig ist es dem Mängelwesen homo sapiens erstaunlicherweise gelungen, in einer für ihn so ungünstigen und bedrohlichen Welt zu überleben. Eigentlich sollten die Menschen glücklich sein, dass sie noch immer in einer Welt von Sicherheit und Komfort leben, die für Menschen vor 200 Jahren noch für unvorstellbar war. Der Hinweis auf die gegenwärtigen Herausforderungen ist unbestritten. Aber es stimmt auch, dass das Unbehagen an der modernen Welt und damit auch an uns, sehr viel älter ist als die Diskurse über Ökologie und Anthropozän.
Wir leben in einem Zustand der Unentschiedenheit und spüren die Verluste, die die Moderne mit sich gebracht hat, stärker als ihre für selbstverständlich genommenen wohltuenden Effekte. Naturgemäß sehen das jene, die gerne in relativer Sicherheit und Wohlhabenheit leben würden, ganz anders. Im Zeitalter der digitalen Revolution regiert ein eigentümliches Gemisch aus Stolz und Ratlosigkeit, aus Apokalypse und Technologieeuphorie.
Mit der KI kehren Entfremdungsdiagnose und die Angst vor dem Verschwinden des Menschen zurück. Die Entfremdung, ein sehr seltsames Wort lässt sich freilich als eine ambivalente Befindlichkeit interpretieren: Sie bedeutet nicht nur Verlust, sondern versetzt uns auch in die Lage, Distanz zu nehmen. Ohne die Erfahrung dieser merkwürdigen Fremdheit, die jede Utopie der Authentizität durchkreuzt, würde uns etwas Entscheidendes abgehen: Reflexion und Umgang mit uns selbst. Ambivalenz ist weder Tragödie noch Komödie. Wir können lernen, mit ihr zu leben.
Service
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Alexandre Desplat
Album: BEST OF LANG LANG
Titel: The painted veil
* River waltz
Solist/Solistin: Lang Lang
Orchester: Prager Symphonieorchester
Leitung: Alexandre Desplat
Länge: 02:22 min
Label: DG 4779014 (2 CD)