Kulturjournal

Michael Köhlmeier ++ Renate Fuhry ++ "Samia"

Michael Köhlmeier im Interview
Ausstellung Renate Fuhry im MAK
"Samia" von Yasemin Samdereli

Beiträge

  • Michael Köhlmeier über "Die Verdorbenen"

    "Die Verdorbenen" heißt der neue Roman von Michael Köhlmeier, in dem er sich wie schon in "Frankie" mit den Wurzeln des Bösen auseinandersetzt. Im Zentrum steht ein Ich-Erzähler, der während seines Studiums in Marburg an der Lahn in den 1970er Jahren zwischen marxistischen Lehrveranstaltungen, Studentenbeisl und Gitarrenspiel in eine skurrile Dreiecksbeziehung mit fatalen Folgen stolpert. "Die Verdorbenen" ist im Hanser Verlag und als Hörbuch, gelesen vom Autor, im Hörverlag erschienen.

  • Kino: "Samia"

    Eine junge Frau, ein großer Traum und ein unbarmherziger Kampf gegen alle Widerstände: Beruhend auf der realen Lebensgeschichte der somalischen Leichtathletin Samia Yusuf Omar, die 2008 trotz widriger Umstände an den Olympischen Spielen in Peking teilnahm, erzählt die deutsche Regisseurin Yasemin Samdereli in ihrem Filmdrama "Samia" vom tragischen Schicksal aber auch vom unerschütterlichen Willen einer jungen Leichtathletin.

  • MAK: Keramikausstellung Renate Fuhry

    Einer der bedeutendsten Keramikkünstlerinnen Österreichs widmet das Museum für Angewandte Kunst eine Ausstellung: Der 1938 in Deutschland geborenen Renate Fuhry, die über vierzig Jahre an der Akademie der Bildenden Künste lehrte. Rund achtzig Objekte aus Privatbesitz sowie aus der Sammlung des MAK geben einen Überblick über ihr Werk. Die frühesten der Arbeiten stammen aus den 1960ern, die letzten aus dem Jahr 2014.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe