Alfred Delp - PICTUREDESK.COM/SZ-PHOTO
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Glaube und Widerstand
Gotteserfahrung beim brennenden Dornbusch - Aspekte der Bibel +++ Gotteserfahrung im Tempel - Aspekte und Rituale +++ Für einen offenen und liebevollen Geist - Buddhistische Rituale im oberösterreichischen Almtal +++ "Gegen Rassenhass und Menschennot" - Erinnerung an Alfred Delp und Irene Harand
2. Februar 2025, 07:05
1. Gotteserfahrung beim brennenden Dornbusch - Aspekte der Bibel (2 Mose 3)
"Ich werde sein, der ich sein werde", so stellt sich Gott im alttestamentlichen Buch Exodus dem Mose vor - in einem brennenden, aber nicht verbrennenden Dornbusch. Die biblische Geschichte wird unter anderem am 2. Februar in evangelischen Gottesdiensten gelesen. Für die evangelische Theologin und Religionspsychologin Susanne Heine erzählt sie von einem Zuspruch, der Vertrauen sucht. Und von einem Gott, der "unsichtbar gegenwärtig ist, sich als wirkend erweisen kann, sich aber nicht festnageln lässt, der frei ist und befreien will".
2. Gotteserfahrung im Tempel - Aspekte und Rituale (Lukas 2, 22-40)
In katholischen Gottesdiensten wird am 2. Februar unter anderem jener Text aus dem Lukasevangelium gelesen, der davon erzählt, wie Maria und Josef mit ihrem Baby Jesus 40 Tage nach seiner Geburt in den Tempel von Jerusalem pilgern und ein Opfer darbringen. Heute "Darstellung des Herrn" genannt, war der 2.2., eben 40 Tage nach Weihnachten, früher als Mariä Lichtmess bekannt: Einerseits wegen des nachgeburtlichen Reinigungsopfers der Maria, andererseits weil Anfang Februar die Tage deutlich länger hell sind, was zu einer besonderen Lichtsymbolik Anlass gibt. Im Rahmen einer Messe - und oftmals Prozession - werden traditionell die liturgischen Kerzen für das Kirchenjahr geweiht, und Gläubige bringen auch Kerzen für den häuslichen Gebrauch mit, um sie segnen zu lassen. Die katholische Theologin Eva Puschautz bleibt freilich mit ihren Gedanken ganz bei den Protagonistinnen und Protagonisten der Erzählung, besonders bei dem als Gerechten und Frommen bezeichneten Simeon - und bei der Prophetin Hanna.
3. Für einen offenen und liebevollen Geist - Buddhistische Rituale im oberösterreichischen Almtal
In der Lebenskunst-Rituale-Reihe geht es diesmal um Rituale des tibetischen Buddhismus, wie sie täglich praktiziert werden - wozu Wasser, Licht, Räucherstäbchen und Klänge gehören. Es gehe darum, den Geist zu schulen und zu beruhigen - und einen offenen und liebevollen Geist zu kultivieren, erläutert Sara Hindelang im "Internationalen Buddhistischen Zentrum für Meditation und Studien Rangjung Yeshe Gomde", auf einem ehemaligen Bauernhof bei Scharnstein. Irene Klissenbauer fasst zusammen.
4. "Gegen Rassenhass und Menschennot" - Erinnerung an Alfred Delp und Irene Harand
Bevor in Europa am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen ist, wurden noch zahlreiche Widerstandskämpfer "hingerichtet", also ermordet. Einer davon, der 1907 geborene katholische Priester und Jesuit Alfred Delp, vor genau 80 Jahren, am 2. Februar 1945, im damaligen Strafgefängnis Berlin-Plötzensee. Er hat sich als Mitglied des "Kreisauer Kreises" gegen den Nationalsozialismus engagiert. Der Journalist, Autor und Übersetzer Herbert Maurer hat sich Gedanken zu Alfred Delp gemacht und meint: "Die Wachheit des sozialen Gewissens ist auch heute gefragt, sonst schlafen die Märtyrer für eine bessere Gesellschaft den Todesschlaf der Gerechten. Ihre Stimme sollte daher, so wie die zum Schweigen gebrachte Stimme des Alfred Delp, in unserer demokratischen Lebenswelt mit geschärften Sinnen wieder gehört werden."
Vor 50 Jahren im Exil gestorben, am 3. Februar 1975, ist Irene Harand. Die im Jahr 1900 geborene Wienerin konnte 1938 nach New York flüchten, wo sie bis zu ihrem Tod gelebt hat. Den "Kampf gegen das Hakenkreuz" hatte die Katholikin früher als viele andere aufgenommen, schon Jahre bevor die Nazis die Macht ergreifen konnten. "Harand gegen Hitler" lautete ihre Devise - und sie war fest davon überzeugt, diesen Kampf mit ihrer "Weltbewegung gegen Rassenhass und Menschennot" gewinnen zu können. Das Grundübel des Nationalsozialismus hatte Irene Harand früh im Judenhass erkannt - der, wie sie es formulierte, "unser Christentum schändet". In ihrem Buch "Sein Kampf - Antwort an Hitler" wollte sie den Antisemitismus mit sachlichen Argumenten widerlegen. Kurz vor ihrem Tod wurde sie daher in Yad Vashem in Israel in den Kreis der "Gerechten unter den Völkern" aufgenommen. 1937 hatte sie sogar eine Schallplatte pressen lassen, um ihre Ideen unter die Menschen zu bringen. Eine Widerstandskämpferin im Originalton.
Service
Aspekte der Bibel
Aspekte und Rituale
Sendereihe
Gestaltung
- Doris Appel
- Martin Gross
Übersicht
Playlist
Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Titel: Missa in honorem Sanctissimae Trinitatis in C-Dur KV 167 - für Chor, Orchester und Orgel
* 1. Kyrie (00:03:02)
Chor: Arnold Schönberg
Chor: Chor
Choreinstudierung: Erwin Ortner
Orchester: Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Länge: 03:02 min
Label: Teldec 3984235702
Komponist/Komponistin: Felix Mendelssohn Bartholdy/1809 - 1847
Vorlage: Bibel AT
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Julius Schubring /dt.Text
Gesamttitel: Elias, op.70 / Oratorium in 2 Teilen nach Texten des Alten Testaments für Soli, Chor und Orchester / Gesamtaufnahme / 1.Teil
Titel: 20. Herr Gott Abrahams, Isaaks und Israels, lass heut' kund werden, dass du Gott bist / Nr.14 Arie Elias
1.Teil
Leitung: Otto Kargl
Solist/Solistin: Matthias Helm /Elias/Bariton
Solist/Solistin: Cornelia Horak /Sopran
Solist/Solistin: Barbara Zidar-Willinger /Alt
Solist/Solistin: Daniel Johannsen /Tenor
Solist/Solistin: Maximilian Schnabel /Baß
Chor: cappella nova graz
Chor: Domkantorei St. Pölten
Solist/Solistin: Katharina Riegler /Engel, Knabe/Sopran
Orchester: L'Orfeo Barockorchester
Länge: 03:24 min
Label: ORF Ö1 ORF CD 3239 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Sir Charles Villiers Stanford/1852 - 1924
Vorlage: Bibel NT, Lukas 2, 29 - 32
Album: SIR CHARLES STANFORD - SACRED CHORAL MUSIC / Vol. 1 - THE CAMBRIDGE YEARS (1870-1892)
Titel: Nunc dimittis in F-Dur op.36 - Motette
Anderssprachiger Titel: Lord, now lettest thou
Anderssprachiger Titel: Nun entläßt du, Herr, deinen Knecht nach deinem Wort in Frieden
Chor: Winchester Cathedral Choir
Leitung: David Hill
Ausführender/Ausführende: Stephen Farr /Orgel
Länge: 03:10 min
Label: Hyperion CDA 66964
Komponist/Komponistin: Johannes Brahms/1833 - 1897
Vorlage: Bibel AT /Psalm
Album: BRAHMS A CAPPELLA / VOL.1
Titel: Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz, op.29 Nr.2
Textanfang: Schaffe in mir, Gott, ein rein Herz, und gib mir einen neuen Gewissen Geist < Psalm 51, 10-12 >
Gesamttitel: ZWEI MOTETTEN, op.29 für fünfstimmigen gemischten Chor a cappella
Chor: Dänischer Nationaler Rundfunkchor
Choreinstudierung: Stefan Parkman
Länge: 06:40 min
Label: Chandos CHAN 9671
Komponist/Komponistin: Peter Gabriel
Album: THE IMAGINE PROJECT
Titel: Don't give up
Solist/Solistin: Herbie Hancock /Piano m.Begl.
Solist/Solistin: Pink /Gesang m.Begl.
Solist/Solistin: John Legend /Gesang m.Begl.
Länge: 06:10 min
Label: Hancock Records/Sony Music 88697718992
Titel: Polite And Tender
Länge: 00:50 min
Label: STRP0071