ORF/WINFRIED SCHNEIDER
Ambiente - von der Kunst des Reisens
Vielfalt im Nordwesten von Wales
Ambiente Spezial:
Snowdon, Schiefer, schöner Schein. Vielfalt im Nordwesten von Wales
2. Februar 2025, 10:05
Der Nordwesten von Wales genießt ganz zu Recht den Ruf eines attraktiven Reiseziels. Der Snowdonia Nationalpark rund um den höchsten Gipfel des Landes ist ein Paradies für Wanderer und Menschen, die es in intakte Natur zieht. Die bereits 1951 eingerichtete Schutzzone ist halb so groß wie das Burgenland, und neben neun Bergmassiven gehören sogar noch 140 Kilometer Küste dazu. Seit mehr als 125 Jahren bringt die Snowdon Mountain Railway sehr viele Menschen auf den höchsten Berggipfel von Wales.
Für viele Einheimische sind Mount Snowdon und der Nationalpark kraftvolle Symbole für Wales. Historisch war Snowdonia das Bollwerk der Prinzen von Wales. Bis heute ist es voll von Mythen und Legenden aller Art. Es hat einen anderen Charakter als der Rest von Wales und natürlich als der Rest des Vereinigten Königreichs.
In Wales kommen auch Reisende auf ihre Rechnung, die sich für ganz andere Aspekte interessieren, für Industriegeschichte zum Beispiel. Die Schiefer-Industrie war für Wales beinahe so bedeutend wie der Kohle-Bergbau. Schiefer hat besonders in Nordwest-Wales ganze Landstriche geprägt und gezeichnet. Bis heute erinnern gigantische terrassierte Berge und dunkelgraue Abraumhalden daran. In der frühen Arbeiterbewegung spielten die Schieferarbeiter eine entscheidende Rolle. Ein Besuch im Nationalen Schiefermuseum von Wales ermöglicht ein Stück weit eine Reise in diese Vergangenheit.
Vielen, die an Dörfer im Nordwesten von Wales denken, kommen zu allererst niedrige graue Bruchsteinhäuser mit grauen Schieferdächern in den Sinn. Pastellfarbige Häuser in mediterranem Stil dagegen erwartet niemand. Ein Dorf mit Campanile und barocken Kuppeln, mit Villen, Arkaden und Torbögen - all das nur wenige Kilometer von den weltberühmten Burgen in Caernarfon oder Harlech.Dieses Dorf in Wales, das sichtlich vom ligurischen Portofino in Italien inspiriert ist, heißt Portmeirion. Es ist das Werk des exzentrischen Architekten Sir Clough Williams-Ellis. Sir Clough hatte in den 1920er-Jahren die große Vision, ein Idealdorf zu schaffen, ohne dabei die Umgebung zu beschädigen. So entstand nach und nach das allererste planvoll gebaute Feriendorf in Großbritannien. Dass Portmeirion mit einem milden Mikroklima gesegnet ist, das mit dem von Cornwall im Süden Englands vergleichbar ist, kam dem Projekt des Visionärs dabei durchaus entgegen. Fotografen lieben Portmeirion für sein besonders intensives Licht. Aber auch für Autoren ist es ein sehr anregender Ort. H.G.Wells, George Bernard Shaw, Bertrand Russel, Noel Coward - sie und viele andere haben sich von Portmeirion begeistern lassen. Und seit ab 1966 in dem künstlichen Dorf die mittlerweile legendäre Fernsehserie ,The Prisoner' gedreht wurde, strömen bis heute jedes Jahr auch Tausende Fans an die Schauplätze.
Gestaltung: Winfried Schneider
Redaktion: Ursula Burkert
Service
Wales ist eine Ö1 Reisedestination 2025
Reiseführer:
Andreas Bechmann: Reiseführer Wales, Michael Müller Verlag, 2. Auflage 2016, ISBN 978-3-95654-231-2
MERIAN Wales: Die Lust am Reisen (MERIAN Hefte)
Links:
Visit Wales
The Great Little Trains of Wales
Snowdon Mountain Railway
Snowdonia National Park
National Slate Museum
Portmeirion VillageReisen mit Ö1-Podcast abonnieren