Wissen aktuell
Babymusik, Schmetterlingsreise
Musik wirkt beruhigend - auch auf Babies im Mutterleib; Reisestrategien: Distelfalter fliegen weit - doch die Umweltbedingungen entscheiden, wohin
5. Februar 2025, 13:55
Musik wirkt beruhigend - auch auf Babies im Mutterleib
Wenn Schwangere Musik hören, dann hört das ungeborene Baby mit. Und es reagiert auf die Klänge: Mexikanische Forscherinnen haben jetzt herausgefunden, dass bestimmte Klangmuster klassischer Musik eine beruhigende Wirkung auf das Baby haben, und die Musik sogar die körperliche Entwicklung fördern kann.
Gestaltung: Hanna Ronzheimer
Distelfalter fliegen weit - doch die Umweltbedingungen entscheiden, wohin
Die Wirkung von Umwelteinflüssen auf Lebewesen - dieses Phänomen spielt auch eine ganz entscheidende Rolle in unserem nächsten Beitrag. Hier geht es um Schmetterlinge, genauer gesagt um den Distelfalter, der orange, schwarz und weiß gefärbt ist. Er zählt zu den Wanderfaltern - und das heißt: er reist jedes Jahr von Afrika nach Schweden und wieder zurück. Allerdings gibt es Unterschiede: nicht alle Distelfalter entscheiden sich für diese lange Strecke. Doch warum fliegen die einen so weit, während sich die anderen lieber unterwegs niederlassen? Ein internationales Forscherteam ist dieser Frage nun nachgegangen.
Gestaltung: Miriam Steiner
Mit: Evolutionsbiologin Daria Shipilina vom österreichischen Institute of Science and Technology
Die Umweltbedingungen sind also entscheidend dafür, ob der Distelfalter sich niederlässt oder lieber weiter fliegt. Die Details zu dieser Studie lesen Sie online auf science.ORF.at
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at