![APA/ROLAND SCHLAGER Signa-Schlüsselbänder](/i/intro/cf/7a/cf7a836d06009511e66cd80b19b5815af4e6580a.jpg)
APA/ROLAND SCHLAGER
Punkt eins
Die Masche mit Lug und Trug
Und wie die Wahrheit ans Licht kommt: Vernehmungsmethoden und andere Strategien der Entlarvung. Gast: Prof. Dr. Michael Saller, Jurist, Professor für Wirtschaftsrecht an der Ernst-Abbe-University of Applied Sciences in Jena, sowie Special Council in einer führenden Wirtschaftskanzlei in Frankfurt. Moderation: Andreas Obrecht. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
14. Februar 2025, 13:00
Die milliardenschwere Pleite des Signa-Imperiums von Investor René Benko ist der aktuell spektakulärste heimische Fall, bei dem das Wirtschaftsrecht an die Grenze des Strafrechts zu geraten scheint. Das hochkomplexe, intensiv verzahnte Wirtschaftsleben erfordert unzählige Gesetze und Vorschriften - jeder Verbraucher, der sich beim Kauf eines Produktes geschädigt fühlt, und jeder Manager, der wegen mutmaßlicher Wirtschaftskriminalität vor Gericht landet, kann davon berichten. Spektakulär auch die höchste, jemals in Österreich verhängte Kartellstrafe von 70 Millionen Euro, die der Handelskonzern Rewe aufgrund eines vorerst nicht der Bundeswettbewerbsbehörde gemeldeten unternehmerischen Zusammenschlusses zahlen muss. Unverhältnismäßig hoch, sagen die einen, aufgrund des Konzernumsatzes gerechtfertigt, die anderen.
Der an der Universität Oxford ausgebildete Jurist Michael Saller, Professor für Wirtschaftsrecht, hat viele Jahre als Ermittler beim deutschen Bundeskartellamt gearbeitet. In dieser Funktion führte er zahlreiche brisante Vernehmungen durch. Tricksterei, Lüge, Verschweigen, Irrtum - die Grenzen sind oft fließend und nicht immer kooperieren die Zeugen oder die Beschuldigten mit den Ermittlern. Gibt es überhaupt handfeste Strategien, um die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen?
Die jahrelange systematische Beschäftigung mit dieser Frage und insbesondere die Wahrnehmungen und Beobachtungen während Interviews und Vernehmungen hat Michael Saller in einem Buch dargelegt, das unlängst erschienen ist und den Titel "Erzähl mir alles!" trägt. Zwar gibt es kein eindeutiges physisches oder habituelles Zeichen dafür, dass jemand wissentlich lügt - die Nase des Pinocchio wächst nur in der Geschichte -, aber die Summe sprachlicher und verhaltenspsychologischer Merkmale führt dazu, dass der Lügner mit hoher Wahrscheinlichkeit überführt werden kann.
Michael Saller ist zu Gast bei Andreas Obrecht.
Wie halten Sie es mit Wahrheit und Lüge - gibt es Situationen, in denen die sogenannte Notlüge gerechtfertigt ist? Lassen sich Fragetechniken und Vernehmungsmethoden auf Alltagssituationen übertragen und wenn ja, wozu soll das gut sein? Wie schaut es mit dem Erinnerungsvermögen aus, neigen wir dazu, unangenehme Ereignisse schneller zu vergessen? Ist es bei zumeist eloquenten, hochgebildeten, vermögenden Managern schwerer, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden als bei Durchschnittsbürgern oder gar Kleinkriminellen?
Wie immer freut sich die Punkt eins Redaktion über rege Teilnahme an dem Gespräch, unter 0800 22 69 79 während der Sendung oder unter punkteins(at)orf.at
Service
Buch:
Michael Saller (2024): Erzähl mir alles! Mit den Vernehmungsmethoden der Profis effektiver kommunizieren und verhandeln. Springer Verlag, Wiesbaden
Sendereihe
Gestaltung
- Andreas Obrecht
Playlist
Urheber/Urheberin: David Helbock
Titel: Truth
Ausführender/Ausführende: David Helbock
Label: Act
Urheber/Urheberin: Tal Wilkenfeld
Titel: Truth Be Told
Ausführender/Ausführende: Tal Wilkenfeld
Label: CBS
Urheber/Urheberin: Doug Johns
Titel: Truth in Nature
Ausführender/Ausführende: Doug Johns
Label: Umbrella Rec.