
Oliver Berg/dpa/picturedesk.com
Punkt eins
Deutschland: Wer wählt mit?
Wie sich ausländische Mächte mit Desinformation in den Wahlkampf einmischen. Gäste: Lucas M. Schubert, Politikwissenschaftler, ACIPSS und Institut für Politikwissenschaft, UniBW & Andre Wolf, Kommunikationsexperte, Verein Mimikama. Moderation: Marlene Nowotny. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
17. Februar 2025, 13:00
Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag und die Berichte über Desinformation im Netz und aus dem Ausland orchestrierte politische Propaganda häufen sich. Dass ausländische Mächte Desinformation und Cyberangriffe nutzen, um die öffentliche Meinung in Ländern der Europäischen Union zu beeinflussen, wird auf politischer Ebene schon länger diskutiert. Die Europäische Union arbeitet daran, die Bevölkerung der Mitgliedsstaaten vor dieser Manipulation zu schützen.
In Deutschland ist zumindest ein Großteil der Bevölkerung davon überzeugt, dass fremde Regierungen beziehungsweise Personen aus dem Ausland versuchten, die Wahl über Online-Netzwerke und die privaten profitorientierten "Sozialen Medien" zu manipulieren. Laut dieser Erhebung des Branchenverbands Bitkom gehen zudem mehr als 40 Prozent der Befragten davon, dass die Ursprungsländer dieser Manipulationsversuche allen voran Russland und die USA seien. Entspricht das der Realität? Die deutschen Sicherheitsbehörden haben laut eigenen Angaben immer mehr Hinweise, dass Russland hinter vielen dieser Desinformationskampagnen steckt.
Wie Desinformation im Netz gerade vor Wahlen verbreitet wird, untersucht der Politikwissenschaftler Lucas Maximilian Schubert von der Universität der Bundeswehr in München und Affiliate Researcher am Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies (ACIPSS). Meist zählen Troll-Netzwerke, Fake-Webseiten und sogenannte Social Bots zur Strategie, die auf Meinungsmanipulation abzielt.
Fake-Webseiten findet man auch im Vorfeld der deutschen Bundestagswahl gehäuft: Es handelt sich um vermeintliche Nachrichtenportale, also Webseiten, die echten News-Seiten täuschend ähnlich sehen. Die Faktenchecker von Mimikama - einem Verein, der über Internetmissbrauch aufklärt - verfolgen diesen Versuch der Wahlbeeinflussung. Die Portale tragen demnach Namen wie "Narrativ" oder "Wochenüberblick aus München" und verbreiten gezielt Lügen über politische Kandidaten.
Lucas Maximilian Schubert und Andre Wolf von Mimikama sind bei Marlene Nowotny zu Gast, um über aktuelle Desinformationskampagnen zu sprechen: Wer steckt dahinter? Wie erkennt man Trolle, Social Bots und Fakenews, die im Wahlkampf Meinungen manipulieren soll? Und was kann von politischer Seite dagegen getan werden?
Haben Sie Fragen dazu: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Max Gaier
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Max Gaier
Komponist/Komponistin: Miki Liebermann
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Miki Liebermann
Komponist/Komponistin: Hanibal Scheuz
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Hanibal Scheuz
Komponist/Komponistin: Bobby Slivovski
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Bobby Slivovski
Komponist/Komponistin: Clemens Wenger
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Clemens Wenger
Gesamttitel: YEAH YEAH YEAH
Titel: This is a political message
Ausführende: 5/8erl in Ehr'n
Länge: 03:34 min
Label: Viennese Soulfood Records
Komponist/Komponistin: Helge Schneider
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Helge Schneider
Album: Helge S.* - Partypeople (Beim Fleischer)
Titel: Politsong (This Is A Political..)
Ausführender/Ausführende: Helge Schneider, Stimme
Henrik Freischlader, Gitarre
Peter Thoms, Schlagzeug
Länge: 03:55 min
Label: Cable Car Records - CCR 0311-52