Schimpansen

PICTUREDESK.COM/ZUMA/SLAVEK RUTA

Wissen aktuell

Schimpansenflirt, Bob-Dylan-Wette, Influenza-Netzwerk

Wie Schimpansen flirten; Wie Bob Dylan Songtitel in medizinische Fachartikel geschmuggelt werden; Warum ein europäisches Netzwerk für Grippeforschung notwendig wäre

Wie Schimpansen flirten

Schimpansen sind intelligent und dem Menschen sehr ähnlich. 98 Prozent ihrer Gene stimmen mit unseren überein. Sie können Nüsse mit Steinen knacken, Insekten mit Stöcken aus Baumstämmen fischen oder große Blätter als Regenschirme nutzen. Was man bisher nicht gewusst hat: sie können auch flirten.

Gestaltung: Veronika Bräse
Mit: Primatologe Roman Wittig, Forschungsleiter am Max Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig


Wie Bob Dylan Songtitel in medizinische Fachartikel geschmuggelt werden

Schimpansen reagieren übrigens auch auf Musik: mit rhythmischen Bewegungen. Ob sie die Songs von Bob Dylan gerne hören, ist bisher nicht überliefert. Der amerikanische Singer-Songwriter ist allerdings bei so manchen Professoren sehr beliebt - bei einigen sogar so sehr, dass sie eine etwas kurios anmutende Wette abgeschlossen haben.

Gestaltung: Robert Czepel

Warum ein europäisches Netzwerk für Grippeforschung notwendig wäre

Auf die Forschung in den USA kommen unter Donald Trump schwierige Zeiten zu, The Times They Are A Changing - aber auch in Europa besteht Handlungsbedarf, wie der österreichische Virologe Florian Krammer in einem Kommentar in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift The Lancet heute mahnt: er fordert den Aufbau eines Exzellenznetzwerkes für Influenzaforschung in der EU - auch um im Notfall möglichst rasch reagieren zu können - Stichwort Pandemie. Denn nicht zuletzt wegen der problematischen Situation rund um die Vogelgrippe sei es essenziell, auf eine mögliche Ausbreitung einer solchen Erkrankung gut vorbereitet zu sein. So verfüge Europa zwar über eine große Anzahl an ausgezeichneten Influenza-Forschenden, doch sie seien verteilt, ihre Aktivitäten wenig abgestimmt und ihre Förderung unsicher. Alle Details dazu lesen Sie online auf science.ORF.at

Service

Wissen-aktuell-Podcast abonnieren

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe