Drei Frauen mit Fahrrädern, 1940

PICTUREDESK.COM/TOPFOTO/WAR

Punkt eins

Frauen und ihr unsichtbarer Widerstand

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs: Ein neuer Blick auf den Alltag im Nationalsozialismus. Gäste: Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Martina Gugglberger & Prof. Dr. Ernst Langthaler, Johannes Kepler Universität Linz. Moderation: Johann Kneihs. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Sie haben Flugblätter verteilt, illegale Treffen und Gebetsrunden organisiert, Kommunikation und Versorgung übernommen - oder Zwangsarbeitern verbotenerweise ein Paar Socken geschenkt oder die Wäsche gewaschen. Auf vielerlei Weise haben Frauen gegen die nationalsozialistische Diktatur und Verfolgung Widerstand geleistet, manchmal offen, meistens heimlich im Hintergrund. So viel über diese Zeit auch veröffentlicht wurde, die Widerstandsaktivität von Frauen war lange wenig bekannt, erst spät und in den meisten Fällen posthum wurde sie etwa durch Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum gewürdigt, wie durch das Denkmal "5 vor 12. Unerhörter Widerstand" in Linz.

Von vielen der Menschen im Widerstand war kein Quellenmaterial vorhanden, keine Dokumente oder Berichte - auch weil sie versuchen mussten, bei ihrer Tätigkeit keine Spuren zu hinterlassen. Selbst nach dem Krieg sprachen sie oft nicht darüber. Insbesondere die Tätigkeit von Frauen, scheinbar in der zweiten Reihe, wurde aber auch weniger ernst genommen, sagt die Historikerin Martina Gugglberger - und nicht in allen Familien sei das Bewusstsein da gewesen, dass diese Frauen das Richtige getan hatten. Manche hätten sich dafür geschämt, dass Familienangehörige für ihre Widerstandsaktivitäten eingesperrt oder ins KZ gebracht worden waren: "Sie hätten auch den Mund halten können, dann hätten sie sich das erspart."

Martina Gugglberger forscht seit Langem zu Frauen im Widerstand und hat als Co-Autorin unter anderem das Buch "Widerstand und Zivilcourage. Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938-1945" veröffentlicht - eine anschauliche Darstellung der verschiedenartigen Tätigkeiten von Frauen gegen die Zwangsmaßnahmen dieser Zeit.

Große Anschaulichkeit kennzeichnet auch eine Buchreihe des Studienverlags und des Bildungsprogramms erinnern.at über den Nationalsozialismus in den Bundesländern. Sie gibt Antworten auf Fragen wie: Warum kommt es zum Aufstieg des Nationalsozialismus, wie übt er seine Herrschaft aus, was hat Menschen daran begeistert? Wie haben junge Menschen die Hitlerjugend und den Bund Deutscher Mädel erlebt? Zahlreiche Lebensgeschichten und Kapitel zu verschiedenen Themen des Alltags machen die Motive und Schicksale von Menschen in verschiedenen Lebensbereichen, Berufen und Funktionen, von Täter:innen, Mitläufer:innen und Opfern nachvollziehbar. "Wie kann man jüngere Menschen ansprechen und die Darstellung so gestalten, dass die Bücher für Schulen geeignet sind?", beschreibt der Historiker Ernst Langthaler eine der Zielsetzungen der Reihe. Er ist Co-Autor des Bandes über Nationalsozialismus in Niederösterreich.

Johann Kneihs spricht mit Martina Gugglberger und Ernst Langthaler über neue Forschungsfragen auch 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und über Möglichkeiten der Darstellung und Kommunikation über Geschichte, wenn fast keine Menschen mehr aus eigener Erfahrung über die Zeit von 1938-1945 berichten können.

Die Redaktion freut sich wie immer über ihre Beteiligung am Gespräch: Rufen Sie an, unter 0800 22 69 79 direkt ins Studio, oder schreiben Sie an punkteins(at)orf.at

Service

Elisa Frei, Martina Gugglberger, Alexandra Wachter: "Widerstand und Zivilcourage. Frauen in Oberösterreich gegen das NS-Regime 1938-1945", Oberösterreichisches Landesarchiv 2021

Stefan Eminger, Ernst Langthaler, Klaus-Dieter Mulley: "Nationalsozialismus in Niederösterreich. Opfer. Täter. Gegner", Band 9 der Reihe Nationalsozialismus in den österreichischen Bundesländern, Studienverlag

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Untertitel: Benatzky/Welisch/Doblinger
Titel: Gebundene Hände
Ausführende: Zarah Leander
Label: Ariola

Untertitel: Trad.
Titel: Ich komm aus Alabama (Oh, Susanna)
Ausführende: Hans Albers
Label: Disky

weiteren Inhalt einblenden