
PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/HEIKO KUEVERLING
Moment
"Verzeih mir!"
Was eine Bitte um Entschuldigung bewirken kann
25. Februar 2025, 15:30
Ohnmacht, Zorn, Trauer - wer Unrecht erlebt, tut sich meist schwer damit, die negativen Gefühle und den Groll loszulassen. Um mit uns selbst und anderen in Frieden weiterleben zu können, müssen wir einen Weg finden, die Wunden heilen zu lassen, schreibt Susanne Boshammer in ihrem Buch "Die zweite Chance". Auch das Gegenüber kämpft nach dem Fehlverhalten häufig mit Scham und Reue. Die Bereitschaft, zu verzeihen, genießt einen guten Ruf und ist in allen Weltreligionen fest verankert. Bloße Höflichkeitsfloskeln bewirken aber meist das Gegenteil von dem, was eine ehrliche Entschuldigung kann - Verletzungen heilen und den inneren Frieden wiederherstellen.
Teil 2 der Moment-Themenwoche "Entschuldigung! Über die Versuche, Schuld loszuwerden."
Moderation und Regie: Kathrin Wimmer