Wolken bilden ein Sorry

ALAN PORRITT/EPA/picturedesk.com

Moment

Entschuldigung über die Grenzen hinweg

"Sumimasen!" Von feinen kulturellen Unterschieden und Versuchen, diese zu begreifen

Sich entschuldigen - das tun Menschen rund um den Globus. Aber wie und wofür? Darüber herrscht keine Einigkeit. In Japan verbeugt man sich tief, "Sumanai sumimasen!". In Großbritannien ist das Wörtchen "sorry" allgegenwärtig. Im Iran hat man es lieber blumig - "Bebachshin! Lassen Sie es uns vergessen, der Freundschaft zuliebe". In der Wissenschaft wird versucht, die mannigfaltigen Formulierungen zu kategorisieren und die Unterschiede zu deuten, in der Annahme, dass die Entschuldigung als Sprechakt zwischen Regelbruch und Versöhnung Wichtiges über die Kulturen verraten kann. Und in der Praxis müssen sich Sprachlernende, Geschäftsreisende und Dolmetschende mit den subtilen Unterschieden arrangieren.

Teil 3 der Moment-Themenwoche "Entschuldigung! Über die Versuche, Schuld loszuwerden."

Moderation und Regie: Kathrin Wimmer

Sendereihe