
PICTUREDESK.COM/ÖNB-BILDARCHIV/LOTHAR RÜBELT
Im Fokus - Religion und Ethik
Die ersten Studentinnen
Aktuell im Fokus: "Licht und Schatten" sehen NGOs im Regierungsprogramm +++ Thema im Fokus: Die ersten Studentinnen - Der steinige Weg zur höheren Bildung +++ Serie: Fit mit Fokus - Tanzen +++ Moderation: Alexandra Mantler
5. März 2025, 16:05
1. Aktuell im Fokus: "Licht und Schatten" sehen NGOs im Regierungsprogramm
Vorsichtig optimistisch fallen die Reaktionen von NGOs auf die sozialpolitischen Vorhaben der neuen Dreierkoalition von ÖVP, SPÖ und NEOS aus. Im Regierungsprogramm sind unter anderem Schritte zur Armutsbekämpfung, wie die Halbierung der Kinderarmut bis 2030, vorgesehen, außerdem eine Neuordnung der Sozialhilfe, Lohn statt Taschengeld für Menschen mit Behinderungen, eine Erhöhung des faktischen Pensionsalters und ein sofortiger Stopp des Familiennachzugs. Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler sagt, sie erkenne "viele Maßnahmen, die in die richtige Richtung gehen", Kritik übt sie an der "auf Minimierung ausgerichteten" Asylpolitik. "Licht und Schatten" sieht die Diakonie im Regierungsprogramm, die geplanten Maßnahmen widersprächen sich teilweise, die Kinderarmut könnte gar größer werden, warnt das Hilfswerk der evangelischen Kirchen. Der Präsident des katholischen Laienrates Wolfgang Mazal ortet "sozialpolitische Träume" und zweifelt an der Umsetzbarkeit vieler Maßnahmen. Die Bildung einer neuen Regierung und die "Fähigkeit zum Kompromiss" lobt die Ordenskonferenz und ruft die Regierung dazu auf, mit den Zivilgesellschaften zusammenzuarbeiten. Lisa Ganglbaur fasst Reaktionen zusammen.
Im Studio spricht Judith Fürst mit Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie, und Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich, über die geplanten sozialpolitischen Maßnahmen der neuen Regierung.
2. Thema im Fokus: Die ersten Studentinnen - Der steinige Weg zur höheren Bildung
Frauen an den österreichischen Universitäten gibt es erst seit kaum mehr als 100 Jahren - und die theologischen Fakultäten haben bei dieser Entwicklung keine Vorreiterrolle gespielt. Anlässlich des "Weltfrauentages" am 8. März beleuchtet "Im Fokus" den steinigen Weg der Frauen zur höheren Bildung - besonders im kirchlich-religiösen Bereich.
Der Zugang zur Universität an sich wird heute nicht mehr in Frage gestellt - auf den höheren hierarchischen Ebenen sind Frauen aber nach wie vor unter-repräsentiert. 1928 - vor knapp 100 Jahren also - wurden Frauen zum Studium der evangelischen Theologie zugelassen; 1937 folgte mit Dora Winkler-Herrmann die erste Promotion. An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz gab es die erste Promotion erst 1960 (Ingeborg Janssen - mit einer Arbeit zum "Diakonat der Frau"). An der Katholisch-Theologischen Fakultät in Wien dauerte es überhaupt bis 1997 bis zur ersten Habilitierung bzw. bis zur ersten Professorin (mit Martha Zechmeister bzw. Ingeborg Gabriel). - Gestaltung: Irene Klissenbauer und Markus Veinfurter
3. Serie: Fit mit Fokus - Tanzen
Bewegung und Sport können auch eine spirituelle Komponente haben: Wenn sich Geist und Seele in höchster Konzentration sammeln oder wenn durch die gemeinsame Bewegung Endorphine ausgeschüttet werden - wie beim Tanzen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Religionen stand man im Christentum dem Tanzen lange Zeit eher skeptisch gegenüber: Am Aschermittwoch gab es in Österreich zuletzt noch in Tirol (bis 2004) und in Oberösterreich (bis 2007) sogar ein Tanzverbot. Tradition hat das Tanzen und Klatschen hingegen in den Schwarzen Gemeinden der USA, im Spiritual und im Gospel, berichtet Alexandra Mantler.