Kampfdrohne

PICTUREDESK.COM/AFP

Dimensionen

Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht

Jeder Krieg ist auch einer der Klänge. Konfliktbeobachter und Psychologinnen diagnostizieren in den aktuellen Konflikten auch eine nicht zu unterschätzende akustische Traumatisierung der Menschen.

Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind 10 Tausende Kampfdrohnen im Einsatz. Ihr teils schriller Sound setzt sich in den Ohren und Köpfen von Soldaten und Zivilisten fest. Krieg als akustisches Phänomen wird erst seit Kurzem erforscht. 2015 prägte der amerikanische Kulturwissenschaftler Martin Daughtry in diesem Zusammenhang den Begriff "Belliphonie", ein Kofferwort aus dem lateinischen Wort für Krieg und dem griechischen Wort für Klang. In seinem Buch "Listening to War" beschreibt er den Krieg als Lautsphäre. Akustik könne verletzen wie eine Waffe. (Übernahme Deutschlandfunk: 2025)

Gestaltung: Florian Guckelsberger

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe