Indianerbananen

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/MCPHOTO

Moment

Wer noch immer Obstbau lernen will

Die Steirische Obstbauschule kämpft um Schüler. Und wie Felsenbirnen und Indianerbananen den heimischen Markt retten sollen

Seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 gehen die Absatzzahlen in der heimischen Obstproduktion Jahr für Jahr zurück. Das wirkt sich auch auf die Schülerzahlen der Steirischen Obstbauschule aus. In den 1980er- und 1990-er-Jahren, der goldenen Zeit des Obstbaus in Österreich, führte man in der damals in Gleisdorf beheimateten Schule noch zwei Klassen parallel und konnte teilweise Schüler aus Platzgründen nicht aufnehmen. Seit 2014 ist der Obstbau in die zuvor reine Weinbauschule Silberberg in Leibnitz eingegliedert. Im schwächsten Jahrgang wurden in einer Klasse nur zwei Schüler in den Obstbaufächern unterrichtet.
Dabei zeigen Silberberg-Abgänger, wie man auch als Quereinsteiger im Obstbau erfolgreich sein kann. Indem man etwa seltene Früchte wie Felsenbirnen, Indianerbohnen oder Kornelkirschen anbaut, die in Österreich besser als "Dirndln" bekannt sind.

Moderation und Regie: Lukas Tremetsberger

Sendereihe

Gestaltung

  • Jonathan Scheucher