
PICTUREDESK.COM/AFP/GENYA SAVILOV
Europa-Journal
Ukraine, Medien, EU-China, Griechenland
Ukraine - Russland: Welche Chancen haben mögliche Verhandlungen? +++ Medien: Die Stimme des freien Europa könnte bald verstummen +++ China: Ein stabiler Verbündeter gegen den erratischen Präsidenten im Weißen Haus? +++ Griechenland will zum Export-Europameister für grünen Strom werden
21. März 2025, 18:25
Ukraine - Russland: Welche Chancen haben mögliche Verhandlungen?
Kaum kamen die ersten Meldungen, dass sich die USA und Russland über einen teilweisen Waffenstillstand in der Ukraine geeinigt hatten, kamen auch schon die ersten Berichte über Verletzung dieser Vereinbarung. Mehr als drei Jahre nach Kriegsbeginn scheint eine Lösung für den Konflikt rund um die Ukraine immer noch weit entfernt zu sein. Das erratische Verhalten von US-Präsident Trump hat die Unsicherheit zuletzt weiter gesteigert. Aber welche Chancen hätte ein möglicher Waffenstillstand, wie müssten die Rahmenbedingungen aussehen und wie müsste ein solches Abkommen abgesichert werden? Dazu ist der pensionierte Diplomat und frühere Sonderbeauftragter der OSZE für die Ukraine Martin Sajdik zu Gast im "Europa-Journal".
Medien: Die Stimme des freien Europa könnte bald verstummen
Sie war ein wichtiges Instrument zu Zeiten des Kalten Krieges und ist bis heute ein Sprachrohr in Länder, in denen von Presse- und Medienfreiheit keine Rede sein kann: Die Sendergruppe "Voice of America". In Europa betreibt sie unter anderem den Sender "Radio Free Europe", der in mehr als einem Dutzend Sprachen von Prag aus sendet. Doch die neue US-Regierung wirft den Sendern radikale linke Propaganda vor, spricht von einer Verschwendung von Steuergeld und hat die Kündigung hunderter Angestellter angekündigt. Marianne Allweiss und Samuel Jakisch haben sich in Washington und Prag umgehört, welche Folgen die geplanten Kürzungen haben werden.
China: Ein stabiler Verbündeter gegen den erratischen Präsidenten im Weißen Haus?
Vor genau 50 Jahren haben die damalige Europäische Gemeinschaft und China diplomatische Beziehungen aufgenommen. Seither haben sich die wirtschaftlichen Beziehungen ständig vertieft, Europa und China stellen gemeinsam ein Drittel der gesamten Weltwirtschaft. Auf politischer Ebene haben sich die Beziehungen zuletzt wegen der Weltmachtambitionen Chinas verschlechtert, aber das könnte sich im geopolitischen Chaos Donald Trumps schon bald wieder ändern, berichtet aus Peking unser China-Korrespondent Josef Dollinger.
Griechenland will zum Export-Europameister für grünen Strom werden
Die Bedingungen für die Erzeugung von ökologisch nachhaltigem Strom sind ideal: 300 Sonnentage im Jahr, starke Winde auf den Inseln und in den Bergen. 2023 war ein Rekordjahr für die erneuerbaren Energien fürs Land, 57% der Energie kam von diesen Quellen. In den kommenden Jahren soll noch mehr in die erneuerbaren Energien investiert werden, unter anderem mit dem Bau von Offshore-Windparks vor den Küsten Griechenlands. Gerade die Windenergie stößt auf Widerstand und Misstrauen bei großen Teilen der griechischen Bevölkerung, berichtet Rodothea Seralidou.
Moderation: Markus Müller-Schinwald