Wissen aktuell

Nikotinbeutel, Römerspuren

Nikotinbeutel: die neue Sucht der Jungen; Spurensuche: wie einstige Römergebiete bis heute profitieren

Nikotinbeutel: die neue Sucht der Jungen

Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren rauchen und trinken weniger - aber sie greifen vermehrt zu Nikotinbeuteln und zur e-Zigarette, wie die internationale ESPAD-Erhebung diese Woche zeigt. Insbesondere der Konsum von Nikotinbeuteln steigt stetig an: dabei handelt es sich um kleine Beutel, die statt Tabak pulverisiertes Nikotin enthalten und die man sich unter die Lippe schiebt, wo sie dann über Speichel und Mundschleimhaut ihre Wirkung entfalten.

Gestaltung: Thomas Samboll


Spurensuche: wie einstige Römergebiete bis heute profitieren

Das Römische Reich ist seit langem Geschichte, und doch profitieren ehemals römisch besiedelte Gebiete bis heute von den Auswirkungen der damaligen Zeit, wie eine aktuelle Studie zeigt. Sogar die Zufriedenheit und die Lebenserwartung sind dort höher.

Gestaltung: Romana Beer


Römerfund in Wien-Simmering

Details zu einem römischen Fund in Wien-Simmering sind heute bekannt geworden: im Zuge von Bauarbeiten ist man dort auf Spuren menschlicher Überreste gestoßen. Wie man nun weiß, handelt es sich um ein frührömisches Massengrab mit 150 Individuen; sie haben Verletzungen an den Knochen, die nach Angaben der Archäologen eindeutig auf Kampfhandlungen zurückzuführen sind - möglicherweise war dieser Kampf der Anlass, den vormals kleinen Militärstützpunkt Vindobona auszubauen, aus dem später die Stadt Wien entstanden ist.

Service

Wissen-aktuell-Podcast abonnieren

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe