Rudolf Steiner, 1916

PICTUREDESK.COM/AKG-IMAGES

Gedanken für den Tag

Waldorf-Pädagogik

von Dirk Schuster, Religionswissenschafter.

Dieser Text wurde am 18.4.2025 aktualisiert.

Die Schulform der Waldorf-Schulen beruht auf dem anthroposophisch pädagogischen Konzept Rudolf Steiners. Das ganzheitliche Lernen und die individuelle Förderung jedes Schülers stehen im Mittelpunkt der Rudolf-Steiner-Schulen, wie einige Waldorfschulen offiziell heißen. Man merkt schnell, dass man sich in einer vollkommen anderen pädagogischen Welt befindet. Die Angst vor einer schlechten Zensur in der nächsten Mathe-Arbeit ist dem Waldorfschüler unbekannt, denn Noten gibt es hier nicht.

Es scheint, als hätte die Waldorfpädagogik jene Schwachstellen beseitigt, an denen klassische Schulkonzepte noch immer kranken. Es wundert daher nicht, dass gerade finanziell bessergestellte Eltern ihre Sprösslinge gern auf Waldorfschulen schicken. Alles Bestens könnte man also meinen. Nicht ganz. Steiner ging es mit seinem pädagogischen Konzept nicht nur um ein alternatives Schulangebot im Hier und Jetzt, sondern um die Verknüpfung mit der Anthroposophie. Wirft man einen Blick auf die Homepage des Waldorfbundes Österreich findet man indes so gut wie keine Verweise auf diese, obwohl Teile des Lehrplans auf ihr basieren. Kritisch ist zu hinterfragen, was innerhalb des Geschichtsunterrichts der 9. und 10. Klassen der Themenkomplex "Thesen zur Evolution des Menschen" beinhaltet. In der 11. und 12. Klasse findet sich gar ein Bereich "Zusammenhänge von biologischer und kultureller Evolution", was Steiners evolutionäre Theorie anklingen lässt.

100 Jahre nach dem Tod des Begründers der Waldorfpädagogik erfreut sich diese einer großen Beliebtheit und verzeichnet in Ländern wie China ein exorbitantes Wachstum. Und dennoch ist sie permanent mit kritischen Fragen konfrontiert. Es kommt nicht von ungefähr, dass es zu keinem anderen Pädagogikkonzept so viele kritische Bücher, Veröffentlichungen und Erfahrungsberichte gibt.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Maurice Sigler
Komponist/Komponistin: Al Goodhart
Komponist/Komponistin: Al Hoffman
Album: DAVE BRUBECK'S GREATEST HITS
Titel: I'm in a dancing mood/instr.
am
Ausführende: Dave Brubeck Quartet
Ausführender/Ausführende: Dave Brubeck
Ausführender/Ausführende: Paul Desmond
Ausführender/Ausführende: Joe Morello
Ausführender/Ausführende: Eugene Wright
Länge: 02:59 min
Label: CBS 32046

weiteren Inhalt einblenden