
Nurith Wagner-Strauss
Gedanken für den Tag
Zum jüdischen Pessach-Fest
von Alexia Weiss, Journalistin und Autorin
7. April 2025, 06:57
Zu Pessach erinnern sich Juden und Jüdinnen weltweit an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und damit der Befreiung aus der Sklaverei. Angeführt wurden sie dabei von Moses. Das Fest beginnt immer am 15. des jüdischen Monats Nissan. Da sich der jüdische Kalender nach dem Mond richtet, fallen die Feierlichkeiten im gregorianischen Kalender jedes Jahr auf einen anderen Tag im Frühjahr.
Heuer gibt es eine Besonderheit: Der erste Seder, mit dem das rund einwöchige Fest kommenden Samstagabend beginnt, schließt unmittelbar an einen Schabbat an. Das bringt eine besondere Herausforderung mit sich: Da an einem Schabbat nicht gekocht werden darf, muss das Essen für den Seder bereits am Freitag untertags vorbereitet und gekocht werden. Nach dem Ende des Schabbats können die Speisen dann aufgewärmt werden.
Doch was passiert an einem Seder? Gemeinsam wird in kleinerer oder größerer Runde die Hagadda gelesen. Dieses Buch schildert den Auszug aus Ägypten. Gereicht werden an diesem Abend zudem symbolische Speisen. Auf dem Sederteller liegt ein Knochen, der für das Pessach-Opfer steht, ein Ei als Symbol für den ewigen Kreislauf des Lebens, zwei Sorten Bitterkraut wie Salat oder Rettich, die an die Sklaverei erinnern, Petersilie, die für die Hoffnung steht und die in Salzwasser - stellvertretend für die Tränen in der Sklaverei - getaucht wird und schließlich noch Charosset, eine süße Paste aus Äpfeln, Nüssen, Wein und Zimt. Diese Mischung erinnert an den Lehm, aus dem die Israeliten in Ägypten Ziegel geformt haben.
Das, womit Pessach aber vor allem verbunden wird, sind die Matzot, das sind ungesäuerte Brote. Zu Pessach sind alle gesäuerten Speisen verbannt, da die Israeliten Ägypten so rasch verlassen mussten, dass sie kein Brot mehr backen konnten.
Service
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Alicia Svigals
Album: ITZHAK PERLMAN / KLEZMER / IN THE FIDDLER'S HOUSE
Titel: Dybbuk shers/instr.
Ausführende: The Klezmatics
Länge: 04:45 min
Label: EMI Classics 5555552